B2B-Vertrieb verliert 65 % der Zeit an Administration – Schwedens Spiich Labs sammelt 600.000 € ein, um dies zu automatisieren

12. November 2025 um 12:11 UTC
EU-Startups
Original: EN
B2B-Vertrieb verliert 65 % der Zeit an Administration – Schwedens Spiich Labs sammelt 600.000 € ein, um dies zu automatisieren

Spiich Labs, ein schwedisches Startup, sicherte sich in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 600.000 Euro, um administrative Aufgaben für B2B-Vertriebsteams zu automatisieren. Diese Investition unterstreicht einen breiteren Trend in Europa, KI zu nutzen, um Vertriebsabläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Der agentenbasierte KI-Assistent des Unternehmens zielt darauf ab, über acht Stunden wöchentlicher administrativer Arbeit zu eliminieren und Vertriebsmitarbeiter zu entlasten, damit diese sich auf Kernaktivitäten wie den Aufbau von Beziehungen und den Abschluss von Geschäften konzentrieren können. Die Finanzierungsrunde wurde von Ampli Ventures geleitet, mit Beteiligung namhafter Investoren, darunter Gründer von Lovable, Tandem Health, Neo4j, Creandum und dem Leiter für Startups von OpenAI. Die Plattform von Spiich integriert sich mit Tools wie HubSpot, Attio und Google Workspace, sodass Vertriebsmitarbeiter CRM-Datensätze per Sprach- oder Textbefehl aktualisieren können. Sie erstellt auch Besprechungsnotizen und entwirft personalisierte Nachfassaktionen, wodurch die Effizienz gesteigert wird. Diese Entwicklung steht im Einklang mit einer wachsenden Welle europäischer Startups, die sich auf KI-gestützte Vertriebslösungen konzentrieren, darunter Bizzy, TODAY und Genial, die zusammen im Jahr 2025 rund 7 Millionen Euro an bekanntem Funding repräsentieren. Durch die Automatisierung von Aufgaben wie CRM-Updates und die Vorbereitung von Besprechungen zielt Spiich Labs auf die 65 % der Vertriebszeit ab, die für nicht-verkaufsorientierte Aktivitäten aufgewendet werden. Dieser Ansatz spiegelt eine Verlagerung hin zum Wiederaufbau von B2B-Software für KI-native Workflows wider, anstatt bestehende Systeme nachzurüsten. Spiich Labs plant, die Finanzmittel zur Erweiterung der CRM-Integrationen, zur Verbesserung der proaktiven Intelligenzfunktionen und zur Skalierung seiner Geschäftstätigkeit zu verwenden, um bis Ende 2026 2.000 Vertriebsmitarbeiter zu erreichen. Das Unternehmen nimmt derzeit globale Kunden auf, insbesondere B2B-SaaS-Teams mit 20 bis 200 Vertretern, mit dem Ziel, Vertriebsabläufe zu transformieren.

Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.

Originalartikel Lesen

Quelleninformation

Veröffentlichung: EU-Startups
Veröffentlicht: 12. November 2025 um 12:11 UTC
Alle Rechte verbleiben beim ursprünglichen Herausgeber.

Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten

Mailbox logo

Mailbox

Mailbox.org ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der einen umfassenden digitalen Arbeitsbereich bietet. Er stellt E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und eine Office-Suite bereit, einschließlich Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzfunktionen. Dieser Dienst ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen konzipiert, die nach DSGVO-konformen Kommunikations- und Datenspeicherlösungen suchen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselungsoptionen, sichere Dateifreigabe und anpassbare Domain-Unterstützung.

Scaleway logo

Scaleway

Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.

Mollie logo

Mollie

Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.