Mirantus Health erhält 5,5 Millionen Euro, um schnelleres Augenscreening an über 1.000 Standorten zu ermöglichen

20. November 2025 um 14:04 UTC
Tech.eu
Original: EN
Mirantus Health erhält 5,5 Millionen Euro, um schnelleres Augenscreening an über 1.000 Standorten zu ermöglichen

Mirantus Health, ein in Berlin ansässiges Health-Tech-Unternehmen, hat sich eine Finanzierung in Höhe von 5,5 Millionen Euro gesichert, um seine digitale Plattform, mira, in der DACH-Region zu erweitern. Diese Entwicklung ist von entscheidender Bedeutung, da Europa aufgrund einer alternden Bevölkerung und bevorstehender Pensionierungen unter Augenärzten mit einer wachsenden Belastung der ophthalmologischen Versorgung konfrontiert ist, was den rechtzeitigen Zugang zur Augenversorgung zunehmend erschwert. Die mira-Plattform ermöglicht es Optikern, vor Ort Augenuntersuchungen durchzuführen, einschließlich Netzhautbildgebung und Druckmessungen, und die Ergebnisse digital an Augenärzte zur Auswertung zu übermitteln. Kunden können innerhalb von 24 bis 48 Stunden einen Ergebnisbericht erhalten, was die Wartezeiten im Vergleich zu herkömmlichen Methoden, die Monate dauern können, erheblich verkürzt. Die Plattform ist derzeit an über 200 Standorten verfügbar und soll bis 2027 auf über 1.000 Standorte erweitert werden. Diese Technologie wirkt sich direkt auf Patienten und das Gesundheitssystem aus, indem sie die Früherkennung potenzieller Augenanomalien erleichtert und somit potenziell langfristige Kosten senkt. Die Lösung unterstützt auch bei der Terminvereinbarung über ein Netzwerk von über 400 Augenärzten. Zu den Investoren gehören unter anderem Revent, Redstone und Entrepreneur First. Diese Investition unterstreicht die wachsende Bedeutung digitaler Lösungen im Gesundheitswesen, insbesondere bei der Bewältigung von Herausforderungen in Bezug auf Zugänglichkeit und Effizienz innerhalb der europäischen Gesundheitslandschaft.

Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.

Originalartikel Lesen

Quelleninformation

Veröffentlichung: Tech.eu
Veröffentlicht: 20. November 2025 um 14:04 UTC
Alle Rechte verbleiben beim ursprünglichen Herausgeber.

Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten

Mollie logo

Mollie

Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.

Mailbox logo

Mailbox

Mailbox.org ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der einen umfassenden digitalen Arbeitsbereich bietet. Er stellt E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und eine Office-Suite bereit, einschließlich Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzfunktionen. Dieser Dienst ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen konzipiert, die nach DSGVO-konformen Kommunikations- und Datenspeicherlösungen suchen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselungsoptionen, sichere Dateifreigabe und anpassbare Domain-Unterstützung.

Scaleway logo

Scaleway

Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.