Qualitätssicherungs-Startup CERPRO aus Deutschland sammelt 2 Millionen Euro ein, um industrielle Arbeitsabläufe um bis zu 80 % zu beschleunigen

Das in Berlin ansässige Startup CERPRO hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde rund 2 Millionen Euro gesichert, um seine KI-gestützte Software für die industrielle Qualitätssicherung in ganz Europa zu erweitern. Diese Investition unterstreicht die wachsende Dynamik digitaler Lösungen zur Straffung und Automatisierung von Fertigungsprozessen. Die Finanzierung wird zur Weiterentwicklung des Produkts von CERPRO, zur Verbesserung der Vertriebsbemühungen und zur Stärkung der Marktpräsenz in Europa verwendet. Die Finanzierungsrunde wurde von seed + speed Ventures angeführt, mit D11Z als Co-Lead und unter Beteiligung von EIT Manufacturing und Techstars. Die Plattform von CERPRO, QualiSpec, verwendet KI, um technische Zeichnungen zu erkennen und zu interpretieren und so Inspektions- und Dokumentations-Workflows zu automatisieren. Das Startup zielt darauf ab, einen einheitlichen Qualitätsstandard zwischen Originalgeräteherstellern (OEMs) und Zulieferern zu etablieren, wobei Kunden von bis zu 80 % schnelleren Qualitätssicherungsprozessen berichten. Diese Investition unterstreicht einen Trend, bei dem europäisches Risikokapital in KI-gestützte Industriesoftware fließt, wie bei ähnlichen Finanzierungsrunden für Unternehmen wie TiHive, CloEE, DRIMCO, remberg und Bonx. Der Fokus von CERPRO auf Branchen mit strengen Qualitätsanforderungen, wie z. B. Luft- und Raumfahrt und Medizinprodukte, verdeutlicht die praktischen Anwendungen von KI zur Sicherstellung der Produktqualität und -effizienz. Durch die Automatisierung von Schlüsselprozessen will CERPRO die Kosten senken und die betriebliche Gesamteffizienz verbessern.
Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.
Quelleninformation
Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten
Mailbox
Mailbox.org ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der einen umfassenden digitalen Arbeitsbereich bietet. Er stellt E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und eine Office-Suite bereit, einschließlich Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzfunktionen. Dieser Dienst ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen konzipiert, die nach DSGVO-konformen Kommunikations- und Datenspeicherlösungen suchen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselungsoptionen, sichere Dateifreigabe und anpassbare Domain-Unterstützung.
Scaleway
Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.
Mollie
Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.
