Klarna startet in Deutschland eine konkurrierende Direktzahlungs-Methode

7. November 2025 um 09:20 UTC
Tech.eu
Original: EN
Klarna startet in Deutschland eine konkurrierende Direktzahlungs-Methode

Klarna hat in Deutschland eine neue Zahlungsmethode eingeführt, die darauf abzielt, mit traditionellen Lastschriftzahlungen zu konkurrieren, was einen bedeutenden Schritt in der europäischen digitalen Zahlungslandschaft darstellt. Diese Initiative nutzt Open-Banking-Technologie, um Verbrauchern eine flexiblere und potenziell sicherere Alternative für wiederkehrende Zahlungen anzubieten. Die Einführung dieses Dienstes unterstreicht die anhaltenden Bemühungen europäischer Fintech-Unternehmen, etablierte Zahlungsriesen herauszufordern. Das neue System, Variable Recurring Payments (VRPs), ermöglicht Klarna-Kunden mit einem Sparkassen-Konto, Klarna zu autorisieren, wiederkehrende Zahlungen automatisch zu verarbeiten. Im Gegensatz zu Lastschriften müssen bei VRPs keine Zahlungsbeträge im Voraus festgelegt werden, was Flexibilität für Nebenkosten, Abonnements und andere regelmäßige Zahlungen bietet. Diese Partnerschaft mit den Sparkassen, Deutschlands größter Bankengruppe, ist ein entscheidender Schritt für Klarna, um sein Zahlungsnetzwerk zu erweitern. Diese Entwicklung wird sich wahrscheinlich sowohl auf Verbraucher als auch auf Finanzinstitute auswirken und möglicherweise die Art und Weise verändern, wie wiederkehrende Zahlungen verwaltet werden. Mit VRPs profitieren Kunden von anpassbaren und potenziell schnelleren Transaktionen. Klarna zielt darauf ab, Marktanteile von Kartenriesen wie Visa und MasterCard zu gewinnen, indem es eine innovativere und kontobasierte Zahlungslösung anbietet. Der Schritt von Klarna steht im Einklang mit umfassenderen europäischen Initiativen zur Förderung von Wettbewerb und Innovation im digitalen Zahlungsverkehr. Er zeigt auch die wachsende Bedeutung von Open Banking bei der Bereitstellung von Alternativen zu traditionellen Finanzdienstleistungen.

Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.

Originalartikel Lesen

Quelleninformation

Veröffentlichung: Tech.eu
Veröffentlicht: 7. November 2025 um 09:20 UTC
Alle Rechte verbleiben beim ursprünglichen Herausgeber.