Treffen Sie die Gewinner-Startups des EU-Innovationsradar-Preises 2025

Die Europäische Kommission hat den Innovation Radar Preis 2025 an vier vielversprechende Start-ups und KMUs vergeben, die Innovationen mit EU-Forschungs- und Innovationsmitteln entwickelt haben. Diese Initiative unterstreicht die aufkeimende europäische Technologieszene und das Engagement des Kontinents zur Förderung des technologischen Fortschritts. Die Preisverleihung, die am 10. November 2025 in Lissabon, Portugal, stattfand, unterstreicht die anhaltenden Bemühungen der EU zur Unterstützung innovativer Unternehmen. Zwölf Finalisten, die zuvor alle EU-Mittel erhalten hatten, präsentierten ihre Innovationen einer Jury aus Investoren und Unternehmern. ExoMatter, ein deutsches Startup, gewann den Hauptpreis für seine ExoMatter Plattform, eine KI-gestützte Datenplattform für Materialforschung und -entwicklung. Ecolyte aus Österreich, Minespider aus Deutschland und Equal1 aus Irland erhielten ebenfalls Auszeichnungen in spezifischen Kategorien, mit Schwerpunkt auf Klima, KI bzw. intelligente Hardware. Die Gewinnerunternehmen repräsentieren verschiedene Bereiche, von KI-gestützter Materialwissenschaft bis hin zum Quantencomputing, was die Bandbreite der von der EU geförderten Innovationen zeigt. Diese Start-ups und die EU-Investitionen in sie haben das Potenzial, die europäische Wettbewerbsfähigkeit in entscheidenden Technologiebereichen zu steigern. Diese Initiative unterstützt die europäische digitale Souveränität und zielt darauf ab, die Abhängigkeit von nicht-europäischen Technologielösungen zu verringern. Der Innovation Radar Preis, der sich jetzt im elften Jahr befindet, ist ein wichtiger Bestandteil der Innovation Radar Bridge-Initiative der Europäischen Kommission. Er bietet eine Plattform zur Würdigung und Förderung modernster Technologien, die in Europa entwickelt wurden. Diese Initiative unterstreicht die erheblichen Investitionen in europäische Technologie und digitale Innovation.
Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.
Quelleninformation
Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten
Mailbox
Mailbox.org ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der einen umfassenden digitalen Arbeitsbereich bietet. Er stellt E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und eine Office-Suite bereit, einschließlich Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzfunktionen. Dieser Dienst ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen konzipiert, die nach DSGVO-konformen Kommunikations- und Datenspeicherlösungen suchen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselungsoptionen, sichere Dateifreigabe und anpassbare Domain-Unterstützung.
Scaleway
Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.
Mollie
Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.
