Bsure sammelt 2,1 Millionen Dollar ein, um eines der am meisten übersehenen Probleme der modernen IT zu beheben

26. November 2025 um 08:00 UTC
Tech.eu
Original: EN
Bsure sammelt 2,1 Millionen Dollar ein, um eines der am meisten übersehenen Probleme der modernen IT zu beheben

Das norwegische Startup Bsure hat 2,1 Millionen US-Dollar an Startkapital erhalten, um das oft übersehene Problem des Identity Managements in Microsoft-Umgebungen anzugehen. Diese Investition, angeführt von Scale Capital, unterstreicht die wachsende Bedeutung robuster Cybersicherheitsmaßnahmen für Unternehmen, die in der heutigen digitalen Landschaft tätig sind, insbesondere angesichts der zunehmend strengen EU-Vorschriften. Die Plattform bietet eine Lösung für ein weit verbreitetes Problem. Die Azure-basierte Plattform von Bsure lässt sich in Microsoft Entra ID integrieren, um einen Echtzeit-Überblick über die Zugriffsrechte der Benutzer zu bieten. Sie kennzeichnet inaktive oder riskante Konten und hilft, unnötige Lizenzkosten zu senken. Dies ist von entscheidender Bedeutung, denn laut dem Microsoft Digital Defense Report 2024 betreffen über 90 % der Kontokompromittierungsfälle nicht überwachte Konten. Die Lösung geht direkt auf die Sicherheits- und Compliance-Bedürfnisse von Organisationen in verschiedenen Sektoren ein. EU-Regeln wie NIS2 und der Digital Operational Resilience Act schreiben die Dokumentation und Überwachung des digitalen Zugangs vor. Bsure betreut derzeit über 200 Kunden in neun Ländern, und die neue Finanzierung wird dem Unternehmen helfen, sein Team zu erweitern, das internationale Wachstum zu beschleunigen und KI-gestützte Funktionen zu entwickeln. Mit der Investition plant Bsure, sein Team zu erweitern und sein internationales Wachstum zu beschleunigen. Sie werden die Entwicklung des Produkts fortsetzen und sich dabei auf Skalierbarkeit und einfache Bereitstellung konzentrieren. Dieser strategische Fokus positioniert Bsure, um von der steigenden Nachfrage nach verbesserten digitalen Sicherheitslösungen innerhalb des europäischen Marktes zu profitieren.

Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.

Originalartikel Lesen

Quelleninformation

Veröffentlichung: Tech.eu
Veröffentlicht: 26. November 2025 um 08:00 UTC
Alle Rechte verbleiben beim ursprünglichen Herausgeber.

Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten

Mollie logo

Mollie

Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.

Mailbox logo

Mailbox

Mailbox.org ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der einen umfassenden digitalen Arbeitsbereich bietet. Er stellt E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und eine Office-Suite bereit, einschließlich Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzfunktionen. Dieser Dienst ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen konzipiert, die nach DSGVO-konformen Kommunikations- und Datenspeicherlösungen suchen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselungsoptionen, sichere Dateifreigabe und anpassbare Domain-Unterstützung.

Scaleway logo

Scaleway

Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.