Pionix sammelt über 8 Millionen Euro ein, um das globale Laden von Elektrofahrzeugen durch Open-Source-Technologie zu vereinheitlichen

Das deutsche E-Mobilitäts-Startup Pionix sicherte sich in einer späten Seed-Runde über 8 Millionen Euro, um seine Open-Source-Produkte für die globale E-Mobilitätsindustrie zu skalieren, ein Schritt, der darauf abzielt, die Fragmentierung zu bekämpfen, die den Sektor der Elektrofahrzeug-(EV)-Ladung plagt. Diese Investition, angeführt von Ascend Capital Partners, unterstreicht den wachsenden Bedarf an Interoperabilität und Zuverlässigkeit in der EV-Ladeinfrastruktur, was für den Erfolg der E-Mobilitätswende unerlässlich ist. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, die Kernprobleme anzugehen, die die Einführung von Elektrofahrzeugen verlangsamen. Die Produkte von Pionix konzentrieren sich auf eine gemeinsame Softwaregrundlage für EV-Ladetechnologien, wodurch die Kompatibilität und die langfristige Infrastruktur verbessert werden. Sie waren Vorreiter der Open-Source-Softwareplattform EVerest, die zu einer bedeutenden Initiative im Bereich Cleantech geworden ist und von rund 600 Mitwirkenden in über 70 Organisationen unterstützt wird, die weltweit Hunderttausende von Ladegeräten antreibt. EVerest wurde entwickelt, um Kompatibilitätsprobleme innerhalb des EV-Ladeökosystems zu reduzieren und schnellere Innovationen zu fördern. Diese Finanzierung wird es Pionix ermöglichen, offene, modulare Unternehmensprodukte sowohl für Software als auch für Hardware bereitzustellen, was sich direkt auf Ladegerätehersteller, Betreiber, Automobilhersteller und Flotten auswirkt. Durch die Verbesserung der Interoperabilität und die Reduzierung der hohen Fehlerraten, die mit den aktuellen Ladesystemen verbunden sind, will Pionix das Benutzererlebnis optimieren und die breitere Einführung von Elektrofahrzeugen unterstützen. Das Unternehmen plant, das Open-Source-Ökosystem EVerest auszubauen und die globale Zusammenarbeit zu fördern. Mit Blick auf die Zukunft positionieren sich Pionix mit ihrer Expansion und ihrem Engagement für Open-Source-Technologie als wichtiger Akteur in der sich entwickelnden EV-Ladeinfrastruktur. Ihre Arbeit steht im Einklang mit europäischen Initiativen zur Förderung der digitalen Souveränität und nachhaltiger Lösungen, was weitere Innovationen und Investitionen in diesem Sektor vorantreiben könnte.
Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.
Quelleninformation
Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten
Mollie
Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.
Mailbox
Mailbox.org ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der einen umfassenden digitalen Arbeitsbereich bietet. Er stellt E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und eine Office-Suite bereit, einschließlich Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzfunktionen. Dieser Dienst ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen konzipiert, die nach DSGVO-konformen Kommunikations- und Datenspeicherlösungen suchen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselungsoptionen, sichere Dateifreigabe und anpassbare Domain-Unterstützung.
Scaleway
Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.
