Zilch erzielt 175 Millionen Dollar durch "strategische" Fusionen und Übernahmen

Das in Großbritannien ansässige Fintech-Unternehmen Zilch hat in einer kürzlichen Finanzierungsrunde über 175 Millionen US-Dollar erhalten, was auf anhaltendes Wachstum und strategische Ambitionen im hart umkämpften "Buy-Now-Pay-Later" (BNPL)-Markt hindeutet. Die Finanzierung wird es Zilch ermöglichen, seine Marketingaktivitäten auszuweiten, die Produktentwicklung zu beschleunigen und Fusionen und Übernahmen anzustreben, wodurch seine Position innerhalb der europäischen Fintech-Landschaft gefestigt wird. Diese Investition unterstreicht das anhaltende Interesse an innovativen Finanzdienstleistungen, trotz umfassenderer wirtschaftlicher Herausforderungen. Die Finanzierungsrunde wurde von der tschechischen Investmentgruppe KKCG angeführt, mit Beiträgen von BNF Capital und anderen strategischen Investoren. Die Runde umfasst auch eine Erweiterung der bestehenden Kreditfazilität von Zilch mit der Deutschen Bank in Höhe von 100 Millionen Pfund. Zilch, das über 5 Millionen Kunden verzeichnet und von Investoren wie Goldman Sachs und eBay unterstützt wird, zielt darauf ab, dieses Kapital zu nutzen, um seine Geschäftstätigkeit und seinen Markenbekanntheitsgrad weiter auszubauen. Diese Finanzspritze wird den Wettbewerb innerhalb des BNPL-Sektors wahrscheinlich verschärfen und sich direkt auf Unternehmen wie Klarna und Clearpay auswirken. Zilch, das werbefinanzierte BNPL-Dienste anbietet, ermöglicht es Kunden, über Debit- oder Kreditkarten zu zahlen, mit der Option, Zahlungen in zinsfreie Raten aufzuteilen. Der Fokus des Unternehmens auf strategische Fusionen und Übernahmen deutet auf einen Schritt zur Konsolidierung seiner Marktposition und zur potenziellen Akquisition komplementärer Technologien oder Kundenbasen hin.
Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.
Quelleninformation
Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten
Mailbox
Mailbox.org ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der einen umfassenden digitalen Arbeitsbereich bietet. Er stellt E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und eine Office-Suite bereit, einschließlich Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzfunktionen. Dieser Dienst ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen konzipiert, die nach DSGVO-konformen Kommunikations- und Datenspeicherlösungen suchen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselungsoptionen, sichere Dateifreigabe und anpassbare Domain-Unterstützung.
Mollie
Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.
Scaleway
Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.
