16 Millionen Euro Investition kurbelt NcodiNs Entwicklung des „kleinsten Lasers der Welt“ für KI-Chips an

20. November 2025 um 07:00 UTC
EU-Startups
Original: EN
16 Millionen Euro Investition kurbelt NcodiNs Entwicklung des „kleinsten Lasers der Welt“ für KI-Chips an

Das in Paris ansässige Startup NcodiN hat sich 16 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde gesichert, um seine Nanolaser-Technologie voranzutreiben, eine kritische Komponente für energieeffizientes Computing in der KI-Hardware. Die Investition signalisiert ein wachsendes Interesse an der grundlegenden KI-Infrastruktur, insbesondere im europäischen DeepTech-Sektor. Die Finanzierung, angeführt von MIG Capital, wird es NcodiN ermöglichen, seinen innovativen Ansatz für das Design von KI-Chips zu skalieren. Die Technologie von NcodiN konzentriert sich auf photonische Interposer, die mit Nolasern integriert sind, mit dem Ziel, die Geschwindigkeits- und Energiebeschränkungen bestehender Halbleiterhardware zu beheben. Der "weltkleinste Laser" des Unternehmens soll Hochgeschwindigkeitsverbindungen über Chiplets hinweg schaffen. Diese Lösung verspricht, die Speicherbandbreite dramatisch zu erhöhen, was für die nächste Generation von KI-Beschleunigern und Superchips unerlässlich ist. Diese Investition ist Teil eines umfassenderen Trends im europäischen DeepTech, mit Finanzierungsrunden für hardwareorientierte Unternehmen wie Arago und Orange Quantum Systems. Die Nanolaser-Technologie von NcodiN zielt auf den Bedarf an effizienten Verbindungen in KI-Fabriken ab und könnte die Entwicklung von KI-Hardware beeinflussen. Das Unternehmen will wichtige Komponenten für die Architekturen von morgen bereitstellen. Die jüngste Finanzierungsrunde unterstreicht den wachsenden Fokus Europas auf digitale Souveränität und technologische Eigenständigkeit, wobei Frankreich sich zu einem wichtigen Akteur in der Entwicklung von KI-Hardware entwickelt. Die Fortschritte von NcodiN in der photonischen Technologie könnten Europa helfen, im globalen KI-Hardware-Umfeld zu konkurrieren. Die Weiterentwicklung des "weltkleinsten Lasers" wird erwartet.

Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.

Originalartikel Lesen

Quelleninformation

Veröffentlichung: EU-Startups
Veröffentlicht: 20. November 2025 um 07:00 UTC
Alle Rechte verbleiben beim ursprünglichen Herausgeber.

Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten

Mollie logo

Mollie

Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.

Mailbox logo

Mailbox

Mailbox.org ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der einen umfassenden digitalen Arbeitsbereich bietet. Er stellt E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und eine Office-Suite bereit, einschließlich Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzfunktionen. Dieser Dienst ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen konzipiert, die nach DSGVO-konformen Kommunikations- und Datenspeicherlösungen suchen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselungsoptionen, sichere Dateifreigabe und anpassbare Domain-Unterstützung.

Scaleway logo

Scaleway

Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.