Das in Paris ansässige Unternehmen Hoora sammelt 1,1 Millionen Euro ein, um das "TikTok für Spiele" zu entwickeln und die Entdeckung von Handyspielen neu zu gestalten

Das in Paris ansässige Unternehmen Hoora hat sich eine Finanzierung in Höhe von 1,1 Millionen Euro gesichert, um eine "TikTok für Gaming"-Plattform zu entwickeln, die darauf abzielt, die Entdeckung von Handyspielen zu revolutionieren. Die App beabsichtigt, Social-Media-Engagement mit sofortigem Gameplay zu verbinden, ein Schritt, der einen erheblichen Einfluss darauf haben könnte, wie Benutzer Handyspiele finden und mit ihnen interagieren. Diese Entwicklung unterstreicht die anhaltende Innovation innerhalb des europäischen Gaming-Startup-Ökosystems. Die Finanzierungsrunde zog Investitionen von Kima Ventures an, zusammen mit erfahrenen Personen wie Mathias Salanon und Nicolas Steegmann. Die Technologie von Hoora konzentriert sich auf die Bereitstellung einer schnellen und reibungslosen Erfahrung, die es ermöglicht, Spiele sofort ohne Downloads zu starten. Derzeit hat die App seit ihrem Start im Jahr 2023 über 100.000 Downloads erreicht. Dieser Ansatz zielt auf eine Generation ab, die an einen schnellen Konsum von Inhalten gewöhnt ist, und könnte das Benutzerverhalten im Bereich Mobile Gaming potenziell verändern. Das Unternehmen beabsichtigt, seine Präsenz in Europa zu stärken, bevor es auf den US-amerikanischen Markt expandiert. Da der Mobile-Gaming-Markt über 90 Milliarden US-Dollar übersteigt, stellt Hooras Modell des sofortigen Zugangs zu Spielen eine Abkehr von traditionellen Download-Modellen dar. Die Investition unterstreicht einen breiteren Trend der Aktivität im europäischen Gaming-Sektor, wobei auch andere Startups wie Ultra, VOYA Games, TILKI und PlaySafe ID Finanzierungen sichern konnten. Diese Investitionen zeigen das anhaltende Vertrauen der Investoren in den Sektor, der Produktion, Plattformen und Spielerschutz umfasst, und stärken das Potenzial innovativer Ansätze für Mobile Gaming.
Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.
Quelleninformation
Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten
Mollie
Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.
Scaleway
Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.
