Revolut erzielt nach dem jüngsten Aktienverkauf eine Bewertung von 65 Milliarden Euro und befeuert damit globale Bankambitionen

Revolut, das in London ansässige FinTech-Unternehmen, hat nach einem kürzlichen Aktienverkauf eine Bewertung von 65 Milliarden Euro erzielt, was einen bedeutenden Meilenstein für das Unternehmen darstellt und seine Position als Europas wertvollstes privates Technologieunternehmen festigt. Diese Bewertung unterstreicht das robuste Wachstum und das Anlegervertrauen in Revoluts Ambitionen, eine globale Banking-Plattform aufzubauen. Der Sekundärverkauf von Aktien zog prominente Investoren an, darunter Andreessen Horowitz, Franklin Templeton und NVentures, die Venture-Capital-Sparte von NVIDIA. Die jüngste Finanzierungsrunde unterstreicht Revoluts Fortschritt in Richtung seines Ziels, 100 Millionen Kunden in 100 Ländern zu bedienen. CEO und Mitbegründer Nik Storonsky betonte die Leistungen des Unternehmens im vergangenen Jahr und seine Vision, einen globalen Finanz- und Technologieführer mit Sitz in Europa zu etablieren. Revolut hat seine Expansion konsequent fortgesetzt, einschließlich Plänen, 1 Milliarde Euro in Frankreich zu investieren, was sein Engagement für den europäischen Markt signalisiert. Diese beträchtliche Bewertung positioniert Revolut weit über dem Umfang anderer FinTech-Finanzierungsrunden. Mehrere andere europäische FinTech-Unternehmen haben 2025 ebenfalls bedeutende Runden abgeschlossen. Dazu gehören Zilch in Großbritannien (150 Millionen Euro), Finary in Frankreich (25 Millionen Euro), Teybridge Capital Europe in Irland (50 Millionen Euro), Flowpay zwischen der Tschechischen Republik und den Niederlanden (30 Millionen Euro) und Due in Großbritannien (6,3 Millionen Euro). Revoluts Wachstum spiegelt die Dynamik im europäischen FinTech-Sektor wider, der durch Innovationen befeuert und von Unternehmen angetrieben wird, die auf digitale Zahlungen, Vermögensverwaltung und KMU-Finanzierung abzielen. Seine Erfolgsgeschichte verdeutlicht das Potenzial für europäische Unternehmen, weltweit zu konkurrieren und Alternativen zu traditionellen Finanzdienstleistungen anzubieten. Dies zeigt die wachsende Bedeutung der digitalen Transformation innerhalb der europäischen Finanzlandschaft.
Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.
Quelleninformation
Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten
Mollie
Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.
Mailbox
Mailbox.org ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der einen umfassenden digitalen Arbeitsbereich bietet. Er stellt E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und eine Office-Suite bereit, einschließlich Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzfunktionen. Dieser Dienst ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen konzipiert, die nach DSGVO-konformen Kommunikations- und Datenspeicherlösungen suchen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselungsoptionen, sichere Dateifreigabe und anpassbare Domain-Unterstützung.
Scaleway
Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.
