Aspirity Partners sichert 875 Millionen Euro für Debütfonds, einer der größten neuen Private-Equity-Starts Europas im Jahr 2025

5. November 2025 um 13:00 UTC
EU-Startups
Original: EN
Aspirity Partners sichert 875 Millionen Euro für Debütfonds, einer der größten neuen Private-Equity-Starts Europas im Jahr 2025

Aspirity Partners, eine in London ansässige Private-Equity-Gesellschaft, hat ihren ersten Fonds, Aspirity Partners I (AP I), mit über 875 Millionen Euro abgeschlossen. Dieser beträchtliche Abschluss stellt eine bedeutende Entwicklung im Bereich der europäischen Technologieinvestitionen dar und signalisiert ein starkes Anlegervertrauen in die Sektoren Finanz- und Unternehmens-Technologie-Dienstleistungen. Der Erfolg des Fonds unterstreicht die anhaltende Attraktivität dieser Sektoren, selbst inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten. Die Mittelbeschaffung erreichte innerhalb von sechs Monaten nach ihrem offiziellen Start ihre Obergrenze und war "deutlich überzeichnet". Aspirity Partners konzentriert sich auf Wachstums-Buyouts und strategische Minderheitsbeteiligungen in den Bereichen Finanztechnologie & -dienstleistungen sowie Unternehmens-Technologie & Konnektivitäts-Dienstleistungen. Das Unternehmen plant, zwischen 50 und 150 Millionen Euro pro Transaktion in Unternehmen zu investieren, die in der Regel bis zu 500 Millionen Euro bewertet werden. Diese bedeutende Finanzierungsrunde unterstreicht die wachsende Investitionslandschaft in der europäischen digitalen Technologie. Weitere bemerkenswerte Investitionen sind die von Nomupay in Höhe von 35 Millionen Euro, die von TransFICC in Höhe von 22,5 Millionen Euro und die von Kolet in Höhe von 8,6 Millionen Euro sowie größere Private-Equity-Investitionen von Omnes Capital und Nzyme. Die Größe des Fonds von Aspirity platziert ihn prominent im Markt, mit Auswirkungen auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und die europäische digitale Souveränität. Mit dem Fokus auf Finanz- und Unternehmens-Technologie-Dienstleistungen spiegelt der Erfolg von Aspirity Partners das anhaltende Interesse an diesen kritischen Sektoren wider. Dies gilt insbesondere angesichts der Bedeutung Großbritanniens im Fintech-Sektor.

Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.

Originalartikel Lesen

Quelleninformation

Veröffentlichung: EU-Startups
Veröffentlicht: 5. November 2025 um 13:00 UTC
Alle Rechte verbleiben beim ursprünglichen Herausgeber.