Berlins Peec AI erhält 18 Millionen Euro, da die Nachfrage nach KI-basierten Tools zur Markensichtbarkeit wächst

Das in Berlin ansässige Unternehmen Peec AI hat sich eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 18 Millionen Euro gesichert, wodurch sich die Gesamtfinanzierung auf 25 Millionen Euro beläuft. Diese bedeutende Investition unterstreicht die wachsende Nachfrage nach KI-gestützten Tools zur Verbesserung der Markenpräsenz innerhalb der europäischen Tech-Landschaft. Die Marketingplattform, die für das Zeitalter der KI-Suche entwickelt wurde, plant, die Finanzmittel zur Beschleunigung der Produktentwicklung, zur Erweiterung seines Teams und zur Etablierung einer Präsenz in New York zu verwenden. Die Finanzierungsrunde wurde von der europäischen VC-Firma Singular angeführt, unter Beteiligung von Antler, Combination VC, identity.vc und S20. Peec AI, gegründet von Marius Meiners, Daniel Drabo und Tobias Siwonia, unterstützt Marketingteams dabei, zu verstehen, wie ihre Marke in KI-generierten Antworten erscheint, und Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit und des Sentiments zu identifizieren. Seit dem Start im Februar 2025 hat das Unternehmen über 1.300 Marken und Agenturen gewonnen. Diese Investition unterstreicht den breiteren Trend, dass europäisches Risikokapital in KI-gestützte Marketinglösungen fließt. Die Finanzierung von Peec AI signalisiert zusammen mit anderen europäischen Startups wie Massive Dynamic, aizy und Plain ein robustes Ökosystem. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf die Optimierung digitaler Marketingabläufe und die Verbesserung der Markenpräsenz durch KI. Der Erfolg von Peec AI spiegelt einen strategischen Fokus auf saubere Daten, klare Arbeitsabläufe und eine intuitive Benutzeroberfläche wider. Dieser Ansatz findet in einem Markt Anklang, in dem Marketingteams nach effektiven Tools suchen, um sich in der sich entwickelnden Landschaft der KI-gestützten Suche und Content-Erstellung zurechtzufinden.
Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.
Quelleninformation
Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten
Mollie
Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.
Mailbox
Mailbox.org ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der einen umfassenden digitalen Arbeitsbereich bietet. Er stellt E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und eine Office-Suite bereit, einschließlich Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzfunktionen. Dieser Dienst ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen konzipiert, die nach DSGVO-konformen Kommunikations- und Datenspeicherlösungen suchen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselungsoptionen, sichere Dateifreigabe und anpassbare Domain-Unterstützung.
Scaleway
Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.
