Londons PhysicsX nähert sich mit Unterstützung des VC-Arms von NVIDIA und einer Erweiterung der Serie-B-Finanzierung um 133 Millionen Euro dem Einhorn-Status

19. November 2025 um 13:59 UTC
EU-Startups
Original: EN
Londons PhysicsX nähert sich mit Unterstützung des VC-Arms von NVIDIA und einer Erweiterung der Serie-B-Finanzierung um 133 Millionen Euro dem Einhorn-Status

Das in London ansässige Unternehmen PhysicsX, ein Unternehmen für physische KI, nähert sich dem Einhorn-Status, nachdem eine Erweiterung der Serie-B-Finanzierung unter der Leitung von NVIDIA's Venture-Capital-Arm, NVentures, abgeschlossen wurde. Diese strategische Investition, die die Gesamtfinanzierung der Serie B auf über 133 Millionen Euro (155 Millionen Dollar) erhöht, signalisiert das wachsende Vertrauen der Investoren in KI-gestützte Engineering- und Fertigungslösungen. Das Unternehmen entwickelt einen neuen Software-Stack für KI-gestütztes Engineering und will die Art und Weise verändern, wie physische Systeme entworfen, getestet, hergestellt und betrieben werden. Die Serie-B-Runde, die im Juni 2025 ursprünglich von Atomico geleitet wurde, umfasst nun NVentures und bewertet PhysicsX mit fast 863 Millionen Euro (1 Milliarde Dollar). Weitere Investoren sind Temasek, Siemens und Applied Materials. Die Plattform von PhysicsX ermöglicht es fortschrittlichen Fertigungsunternehmen, die Einschränkungen der traditionellen Simulation zu überwinden. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Großbritannien mit Niederlassungen in London und New York, und seine Plattform wird auf der von NVIDIA betriebenen Industrial AI Cloud für Europa verfügbar sein. Dieser erhebliche Finanzierungsschub positioniert PhysicsX als führenden europäischen Akteur im Bereich der physischen KI. Der Schwerpunkt liegt darauf, Unternehmen in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobil und Energie in die Lage zu versetzen, Entwicklungszyklen zu beschleunigen und die Leistung zu optimieren. Die Mission des Unternehmens ist es, das Engineering und die Fertigung zu überholen und die technologische Grundlage für das softwaredefinierte Entwicklungsparadigma zu schaffen. Diese Finanzierungsrunde unterstreicht die zunehmende Investitionstätigkeit im KI-gestützten Engineering in ganz Europa. Mehrere andere europäische Startups, wie z.B. mimic, Cyberwave und Encube, haben 2025 ebenfalls eine Finanzierung erhalten, wenn auch in kleinerem Umfang.

Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.

Originalartikel Lesen

Quelleninformation

Veröffentlichung: EU-Startups
Veröffentlicht: 19. November 2025 um 13:59 UTC
Alle Rechte verbleiben beim ursprünglichen Herausgeber.

Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten

Mollie logo

Mollie

Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.

Mailbox logo

Mailbox

Mailbox.org ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der einen umfassenden digitalen Arbeitsbereich bietet. Er stellt E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und eine Office-Suite bereit, einschließlich Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzfunktionen. Dieser Dienst ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen konzipiert, die nach DSGVO-konformen Kommunikations- und Datenspeicherlösungen suchen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselungsoptionen, sichere Dateifreigabe und anpassbare Domain-Unterstützung.

Scaleway logo

Scaleway

Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.