FMC sammelt 100 Mio. € ein und stellt eine neue Klasse von Speicherchips für das KI-Zeitalter vor

Der Halbleiterpionier FMC hat sich eine Finanzierung in Höhe von 100 Millionen Euro gesichert, um neue Speicherchips für das AI-Zeitalter zu entwickeln. Diese Investition, die sich aus 77 Millionen Euro Eigenkapital und weiteren 23 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln zusammensetzt, ist ein wichtiger Schritt zur Etablierung einer europäischen Präsenz in einem kritischen Technologiesektor, der derzeit von nicht-europäischen Ländern dominiert wird. Die Fortschritte von FMC könnten eine nachhaltige, kostengünstige und effiziente Alternative zu bestehenden Speicherlösungen bieten. Die Finanzierungsrunde, die von HV Capital und dem DeepTech & Climate Fonds angeführt wird, wird die Kommerzialisierung der DRAM+- und 3D-CACHE+-Speicherchip-Technologie von FMC beschleunigen. Diese Chips, die auf Hafniumoxid basieren, versprechen schneller und energieeffizienter zu sein als die aktuellen Industriestandards. Die Technologie von FMC zielt darauf ab, den Energieverbrauch von KI-Rechenzentren erheblich zu senken und möglicherweise die Systemeffizienz für Hochleistungsdatenbanken und die Verarbeitungsgeschwindigkeit für energieeffiziente KI-Anwendungen um über 100 Prozent zu verbessern. Diese Entwicklung ist besonders relevant, da KI-Rechenzentren einen großen Teil der weltweiten Energieproduktion verbrauchen werden. Durch die Beseitigung des Speicherengpasses im KI-Stack könnte die Technologie von FMC tiefgreifende Auswirkungen auf die Skalierbarkeit von KI-Anwendungen weltweit haben. Diese Innovation unterstützt nicht nur die digitale Souveränität Europas, sondern trägt auch zur Entwicklung nachhaltigerer und energieeffizienterer KI-Lösungen bei und fördert die Expansion von KI-Rechenzentren in Europa. FMC kommerzialisiert derzeit seine DRAM+- und 3D-CACHE+-Designs mit führenden DRAM-Speicherchip-Unternehmen und fortschrittlichen Logic-Foundries weltweit. Die innovativen Speicherchips des Unternehmens haben das Potenzial, die globalen Industriestandards neu zu definieren und Europa eine Rolle in der Zukunft der KI zu sichern.
Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.
Quelleninformation
Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten
Mailbox
Mailbox.org ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der einen umfassenden digitalen Arbeitsbereich bietet. Er stellt E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und eine Office-Suite bereit, einschließlich Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzfunktionen. Dieser Dienst ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen konzipiert, die nach DSGVO-konformen Kommunikations- und Datenspeicherlösungen suchen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselungsoptionen, sichere Dateifreigabe und anpassbare Domain-Unterstützung.
Mollie
Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.
Scaleway
Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.
