Freeda sammelt 3,4 Millionen Euro ein, um die Überprüfung von Bauplänen mit KI zu transformieren

5. November 2025 um 22:30 UTC
Tech.eu
Original: EN
Freeda sammelt 3,4 Millionen Euro ein, um die Überprüfung von Bauplänen mit KI zu transformieren

Freeda, ein in Paris ansässiges Startup, hat sich eine Finanzierung in Höhe von 3,4 Millionen Euro gesichert, um Bauplanprüfungen mithilfe künstlicher Intelligenz zu revolutionieren. Dieser innovative Ansatz verspricht, Projektverzögerungen und die damit verbundenen Kosten drastisch zu reduzieren und somit einen wichtigen Engpass in der Bau- und Immobilienbranche zu beseitigen. Die Finanzierungsrunde wurde von Frst angeführt, unter Beteiligung von Brick & Mortar Ventures, und das Unternehmen nimmt außerdem am Future 40-Programm der Station F teil. Die Plattform von Freeda nutzt KI in Kombination mit Fachwissen, um versteckte Fehler in Bauplänen zu identifizieren und den Prozess in Stunden oder Tagen anstatt in Wochen abzuschließen. Die Plattform kann bis 2026 1 Million Pläne analysieren und bietet wichtige Überprüfungen in Bereichen wie Planunstimmigkeiten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die Plattform zielt darauf ab, Fehler innerhalb von 48 Stunden zu identifizieren, eine erhebliche Verbesserung gegenüber den typischerweise benötigten über 100 Stunden für manuelle Überprüfungen. Die Auswirkungen der Lösung von Freeda sind erheblich und können Projektbesitzern möglicherweise über 100.000 Euro pro Monat einsparen, indem Verzögerungen vermieden werden. Die Effizienz der Technologie gibt Teams die Möglichkeit, sich auf Design und andere kreative Aufgaben zu konzentrieren und somit die Kostenkontrolle zu verbessern. Freeda plant, die Investition zur Erweiterung seines Teams, zur Industrialisierung von Planprüfungen und zur Anpassung der Plattform für den internationalen Einsatz zu verwenden.

Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.

Originalartikel Lesen

Quelleninformation

Veröffentlichung: Tech.eu
Veröffentlicht: 5. November 2025 um 22:30 UTC
Alle Rechte verbleiben beim ursprünglichen Herausgeber.