Finanzierung der KI-Wirtschaft: Stärkung der Investitionskapazität Europas

Ein neuer EU-Bericht mit dem Titel "Finanzierung der KI-Wirtschaft" untersucht den Stand der KI-Investitionen in Europa und gibt Empfehlungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der globalen KI-Landschaft. Der Bericht hebt die Notwendigkeit hervor, die europäische Investitionskapazität, das Engagement der Unternehmen und die Konnektivität des Ökosystems zu stärken, um Wachstum zu fördern und die Kontrolle über wertvolle KI-Assets zu behalten. Dieser Fokus spiegelt das strategische Interesse der EU an digitaler Souveränität und das Ziel wider, eine globale Führungskraft in der KI-Entwicklung zu werden. Der Bericht zeigt, dass der Anteil der KI am europäischen Risikokapital zwar auf 27 % gestiegen ist, aber im Vergleich zu globalen Wettbewerbern erhebliche Lücken bestehen. Zwischen 2020 und 2025 widmeten die USA 34 % ihrer 1,33 Billionen Euro an VC-Finanzierung der KI, während Europa 18 % von 252 Milliarden Euro zuwies. Darüber hinaus finanzieren EU-Investoren in erster Linie KI-Start-ups in der Frühphase, wobei ihre Beteiligung bei Geschäften über 25 Millionen Euro deutlich sinkt. Die Implikationen dieser Ergebnisse deuten darauf hin, dass Europa mehr Kapital in der Spätphase anziehen muss, insbesondere aus der EU, um die Kontrolle über seine KI-Assets zu behalten. Dies beinhaltet die Förderung größerer Unternehmensinvestitionen und die Schaffung eines stärker vernetzten Ökosystems, das über die derzeitige Konzentration auf einige wenige wichtige Zentren hinausgeht. Die EU arbeitet daran, ihre Position durch den kürzlich angekündigten Scaleup Europe Fund und Initiativen zur Gewinnung globaler KI-Unternehmen zu stärken.
Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.
Quelleninformation
Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten
Mollie
Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.
Mailbox
Mailbox.org ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der einen umfassenden digitalen Arbeitsbereich bietet. Er stellt E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und eine Office-Suite bereit, einschließlich Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzfunktionen. Dieser Dienst ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen konzipiert, die nach DSGVO-konformen Kommunikations- und Datenspeicherlösungen suchen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselungsoptionen, sichere Dateifreigabe und anpassbare Domain-Unterstützung.
Scaleway
Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.
