Noahs sammelt 1,9 Millionen Euro, um seine Expansion auf 600 digitalisierte Food-Standorte bis 2026 voranzutreiben

Das in Kopenhagen ansässige Food-Tech-Unternehmen Noahs hat sich eine neue Finanzierung in Höhe von 1,9 Millionen Euro gesichert, mit einer Bewertung vor der Finanzierung von 6,5 Millionen Euro. Ziel des Unternehmens ist es, Tankstellen, Convenience Stores, Supermärkte und Reisezentren durch Digitalisierung in moderne Food-Destinationen zu verwandeln. Diese Finanzspritze unterstreicht die wachsende Bedeutung von Technologie im Einzelhandel mit Lebensmitteln, der zunehmend von der Verbrauchernachfrage nach Komfort und digitalen Lösungen angetrieben wird. Die Plattform von Noahs ermöglicht es globalen Einzelhändlern, mit minimalem Investitions- und Arbeitsaufwand in die digitale Lebensmittelwirtschaft einzusteigen. Das System verfügt über ein Plug-and-Play-Omnichannel-System, das verschiedene Bestellmethoden wie Kioske, Apps und QR-Codes in ein zentrales, cloudbasiertes Point-of-Sale-System integriert. Dieses einheitliche System ermöglicht es Einzelhändlern, ihre Abläufe zu digitalisieren und mehrere Lebensmittelmarken gleichzeitig zu integrieren, wodurch die Umsatzabstimmung und Business Intelligence optimiert werden. Diese digitale Transformation wirkt sich auf den Einzelhandel aus, indem sie es den Geschäften ermöglicht, Mahlzeiten in Restaurantqualität anzubieten und sich an veränderte Verbrauchergewohnheiten anzupassen. Durch den Einsatz von KI und Automatisierung hilft Noahs Einzelhändlern, die steigende Nachfrage nach Komfort und Erfahrungen ohne menschliche Interaktion zu befriedigen. Das Unternehmen plant, seine Präsenz bis 2026 auf 600 digitalisierte Food-Standorte auszuweiten, was seinen Ehrgeiz unterstreicht, die Lebensmittellandschaft neu zu gestalten. Der Ansatz des Unternehmens geht auf die Herausforderungen ein, vor denen Einzelhändler stehen, wie z. B. der Rückgang der Kraftstoffverkäufe und der Bedarf an frischen Lebensmittelangeboten. Durch die Bereitstellung einer skalierbaren digitalen Lösung positioniert sich Noahs an der Spitze der Food-Tech-Revolution und erleichtert die Verlagerung hin zu digitalisierter, hochvolumiger Lebensmittelproduktion, die in Einzelhandelsflächen integriert ist.
Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.
Quelleninformation
Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten
Mollie
Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.
Mailbox
Mailbox.org ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der einen umfassenden digitalen Arbeitsbereich bietet. Er stellt E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und eine Office-Suite bereit, einschließlich Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzfunktionen. Dieser Dienst ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen konzipiert, die nach DSGVO-konformen Kommunikations- und Datenspeicherlösungen suchen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselungsoptionen, sichere Dateifreigabe und anpassbare Domain-Unterstützung.
Scaleway
Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.
