Das Schweizer Startup Forgis sammelt 3,8 Millionen Euro ein, um Industriemaschinen zu automatisieren, während Europa mit der Führungsrolle Asiens in der Fertigung konfrontiert wird

Forgis, ein Schweizer Startup, hat sich eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 3,8 Millionen Euro gesichert, um Industriemaschinen zu automatisieren, was einen wachsenden Trend in den europäischen Bemühungen zur Verbesserung der industriellen Intelligenz signalisiert. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung von Software zur Modernisierung industrieller Abläufe und zur Beseitigung von Ineffizienzen, die in älteren Produktionssystemen weit verbreitet sind. Diese Investition unterstreicht das wachsende Interesse von Investoren an europäischen Industrieautomatisierungs- und Physical-AI-Startups, da der Kontinent versucht, die Industrialisierungslücke zu Asien zu schließen. Die Software von Forgis lässt sich in bestehende Fabriken integrieren und verbindet Maschinen und Roboter, um eine einheitliche Ebene zu schaffen, die die Produktionslogik anpasst. Erste Tests mit europäischen Herstellern haben signifikante Verbesserungen gezeigt, darunter eine Reduzierung der Konfigurationszeiten um bis zu 60 % und der Ausfallzeiten um 30 %, bei gleichzeitiger Steigerung des Durchsatzes um etwa 20 %. Die Finanzierungsrunde wurde von redalpine angeführt, mit Beteiligung von Massimo Banzi, Mitbegründer von Arduino, und weiteren Investoren aus den Bereichen DeepTech und Fertigung. Die Entwicklung unterstreicht die strategische Bedeutung der digitalen Transformation innerhalb des europäischen Industriesektors. Ziel ist es, europäische Hersteller in die Lage zu versetzen, ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit angesichts des globalen Wettbewerbs zu verbessern. Die Investition in Forgis spiegelt einen breiteren Trend europäischer Investitionen in industrielle Intelligenz wider, wobei die Schweiz eine Vorreiterrolle einnimmt. Dieser Investitionstrend ist eine Reaktion auf die rasche Industrialisierung Chinas, insbesondere auf dessen Wachstum bei der Nutzung von Industrierobotern, das andere Regionen weit übertroffen hat. Durch die Integration intelligenter Software ermöglicht Forgis den Herstellern, die Produktion zurückzuverlagern und die betriebliche Leistung zu verbessern.
Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.
Quelleninformation
Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten
Mollie
Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.
Mailbox
Mailbox.org ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der einen umfassenden digitalen Arbeitsbereich bietet. Er stellt E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und eine Office-Suite bereit, einschließlich Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzfunktionen. Dieser Dienst ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen konzipiert, die nach DSGVO-konformen Kommunikations- und Datenspeicherlösungen suchen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselungsoptionen, sichere Dateifreigabe und anpassbare Domain-Unterstützung.
Scaleway
Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.
