Norwegens Bsure sammelt 1,8 Millionen Euro ein, um riskante und inaktive Microsoft-Konten aufzudecken

Das norwegische Startup Bsure hat sich eine Finanzierung in Höhe von 1,8 Millionen Euro gesichert, um sich der wachsenden Herausforderung der Verwaltung von Microsoft-Umgebungen zu stellen, wobei der Schwerpunkt auf inaktiven Konten, riskanten Zugriffen und unnötigen Lizenzausgaben liegt. Das Unternehmen will mehr Transparenz in die blinden Flecken innerhalb dieser Umgebungen bringen und eine Lösung zur Verbesserung der Sicherheit und zur Optimierung der Kosten anbieten. Diese Finanzierungsrunde, angeführt von Scale Capital mit Unterstützung bestehender US-Aktionäre, unterstreicht die wachsende Nachfrage nach Tools zur Verbesserung des Cloud-Umgebungsmanagements. Die Azure-basierte Plattform von Bsure verbindet sich direkt mit Microsoft Entra ID und gibt Unternehmen einen Echtzeit-Überblick über Benutzer und Zugriffsrechte. Die Plattform hebt inaktive oder riskante Konten hervor und hilft, Lizenzkosten zu senken. CEO Henrik Skalmerud erklärt, dass ein erheblicher Teil der Benutzerkonten, bis zu 40 %, oft inaktiv ist, was sowohl ein Sicherheitsrisiko als auch unnötige Kosten darstellt. Das Unternehmen bedient derzeit über 200 Kunden in neun Ländern. Diese Entwicklung betrifft Unternehmen, die Microsoft 365 nutzen, insbesondere solche, die mit der komplexen Verwaltung von Benutzeridentitäten und Zugriffskontrollen zu kämpfen haben. Angesichts der sich entwickelnden Cyber-Sicherheitsbedrohungen und neuer EU-Vorschriften wie NIS2 und DORA sind Organisationen nun gesetzlich verpflichtet, den digitalen Zugang zu überwachen, mit potenziellen Strafen bei Nichteinhaltung. Diese Tools sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit zu gewährleisten und die regulatorischen Standards zu erfüllen. Die Investition in Bsure, zusammen mit anderen kürzlichen Finanzierungen in diesem Bereich, signalisiert einen wachsenden Trend europäischer Investitionen in Cloud-Sicherheit und Microsoft-basierte Infrastruktur. Der Markt entwickelt sich weiter, um die aufkommenden Herausforderungen der Identitäts-Transparenz und des Zugriffsmanagements innerhalb komplexer Cloud-Umgebungen zu bewältigen.
Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.
Quelleninformation
Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten
Mollie
Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.
Mailbox
Mailbox.org ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der einen umfassenden digitalen Arbeitsbereich bietet. Er stellt E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und eine Office-Suite bereit, einschließlich Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzfunktionen. Dieser Dienst ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen konzipiert, die nach DSGVO-konformen Kommunikations- und Datenspeicherlösungen suchen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselungsoptionen, sichere Dateifreigabe und anpassbare Domain-Unterstützung.
Scaleway
Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.
