Neuer StepUp StartUps-Bericht: Gestaltung und Stärkung europäischer KI-Talente

18. November 2025 um 09:02 UTC
EU-Startups
Original: EN
Neuer StepUp StartUps-Bericht: Gestaltung und Stärkung europäischer KI-Talente

Ein neuer Bericht des StepUp StartUps-Konsortiums beleuchtet den aktuellen Stand der KI-Talente in der Europäischen Union und konzentriert sich dabei auf die Entwicklung, Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Die Studie untersucht die bestehenden Stärken in der Region und skizziert Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, um das zukünftige Wachstum im Bereich der künstlichen Intelligenz zu fördern. Dies ist entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Europas in einer sich rasch entwickelnden technologischen Landschaft. Zwischen 2016 und 2023 hat sich die Zahl der KI-Fachleute in der EU mehr als verdoppelt und macht nun 0,41 % der gesamten Erwerbsbevölkerung aus. Die EU ist auch ein wichtiges Zentrum für KI-Ausbildung, wobei 35 % der weltweiten KI-bezogenen Masterstudiengänge von ihren Universitäten und Forschungszentren angeboten werden. Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede, wie z. B. die Geschlechterlücke, wobei Frauen weniger als ein Viertel der KI-Ingenieure ausmachen. Der Bericht zeigt auch, dass sich mehrere EU-Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, Frankreich und die Niederlande, zu wichtigen KI-Talenthubs entwickeln. Darüber hinaus wurde im Oktober 2025 die Apply AI Strategy ins Leben gerufen, um die Einführung und Integration von KI in verschiedenen Sektoren zu unterstützen. Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit maßgeschneiderter Strategien zur Bewältigung sektorspezifischer Herausforderungen, wie z. B. im Gesundheitswesen, in der Energieversorgung und in der fortschrittlichen Fertigung, um eine vielfältige und qualifizierte KI-Belegschaft aufzubauen.

Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.

Originalartikel Lesen

Quelleninformation

Veröffentlichung: EU-Startups
Veröffentlicht: 18. November 2025 um 09:02 UTC
Alle Rechte verbleiben beim ursprünglichen Herausgeber.

Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten

Mollie logo

Mollie

Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.

Mailbox logo

Mailbox

Mailbox.org ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der einen umfassenden digitalen Arbeitsbereich bietet. Er stellt E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und eine Office-Suite bereit, einschließlich Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzfunktionen. Dieser Dienst ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen konzipiert, die nach DSGVO-konformen Kommunikations- und Datenspeicherlösungen suchen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselungsoptionen, sichere Dateifreigabe und anpassbare Domain-Unterstützung.

Scaleway logo

Scaleway

Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.