Kovant schließt €1,5 Mio. zur Förderung von agentenbasierter KI für Unternehmensabläufe ab

Kovant, eine in Stockholm ansässige autonome Unternehmensplattform, hat sich eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 1,5 Millionen Euro gesichert, um seine agentische KI-Technologie voranzutreiben. Diese innovative Plattform ermöglicht es Unternehmen, KI-Agententeams einzurichten und zu verwalten, was einen bedeutenden Schritt in Richtung der Automatisierung komplexer operativer Prozesse darstellt. Die Finanzierungsrunde wurde von J12 Ventures angeführt, mit Beiträgen von Ampli, Green Ventures und einer Reihe von Angel-Investoren. Kovants Plattform differenziert sich durch das Angebot von verwalteten agentischen Arbeitskräften, die sich aus spezialisierten KI-Agenten zusammensetzen. Diese Agenten verwalten autonom verschiedene Funktionen, einschließlich Beschaffung, Lieferkette und Kundenerfolg, im Gegensatz zu typischen Copiloten, die nur begrenzte Workflow-Unterstützung bieten. Die Plattform nutzt eine neuartige Architektur, die Schwärme von Agenten auf der Grundlage von Small Language Models (SLMs) einsetzt, anstatt sich ausschließlich auf größere, allgemeinere Modelle zu verlassen. Diese Technologie wirkt sich direkt auf Unternehmen aus, indem sie Prozesse, wie z. B. die Beschaffung, von einem Monat auf ein bis zwei Tage beschleunigt. Kovant startet weltweit und zielt auf Unternehmen aller Größen in verschiedenen Märkten ab, um einen agenten-orientierten operativen Ansatz zu verfolgen. Mit diesem neuen Kapital plant Kovant, seine Präsenz in den nordischen Ländern, der Schweiz und den Benelux-Staaten auszubauen. Kovants Technologie betont die Beibehaltung der menschlichen Aufsicht und steht im Einklang mit dem breiteren europäischen Fokus auf die verantwortungsvolle Entwicklung und den Einsatz von KI. Das Unternehmen will einen Wandel herbeiführen, bei dem KI die Ausführung übernimmt, so dass sich menschliche Arbeitskräfte auf Aufgaben konzentrieren können, die ihr Urteilsvermögen und ihre Fachkenntnisse erfordern. Dieser Ansatz positioniert Kovant an vorderster Front der digitalen Transformation europäischer Unternehmen.
Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.
Quelleninformation
Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten
Mollie
Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.
Mailbox
Mailbox.org ist ein sicherer E-Mail-Anbieter, der einen umfassenden digitalen Arbeitsbereich bietet. Er stellt E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und eine Office-Suite bereit, einschließlich Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzfunktionen. Dieser Dienst ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen konzipiert, die nach DSGVO-konformen Kommunikations- und Datenspeicherlösungen suchen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselungsoptionen, sichere Dateifreigabe und anpassbare Domain-Unterstützung.
Scaleway
Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.
