Digitale Souveränität: Think Tank empfiehlt mehr Investitionen in Big-Tech-Alternativen

14. November 2025 um 09:41 UTC
netzpolitik.org
Original: DE
Digitale Souveränität: Think Tank empfiehlt mehr Investitionen in Big-Tech-Alternativen

Ein aktuelles Policy Paper des Thinktanks Agora Digitale Transformation fordert die deutsche Regierung auf, die Investitionen in Open-Source-Alternativen zu großen digitalen Plattformen zu erhöhen. Dieser Aufruf zum Handeln erfolgt im Vorfeld des European Digital Sovereignty Summit in Berlin und unterstreicht die wachsende Besorgnis über die Abhängigkeit Europas von einigen wenigen globalen Tech-Giganten. Die zentrale Empfehlung lautet, bestehende, funktionierende Nischenlösungen in den Mainstream zu überführen. Das Policy Paper schlägt mehrere Schritte zur Förderung offener Plattformen vor, darunter solche wie das Fediverse und BlueSky. Der Thinktank fordert die Förderung von Innovation, Wissensaustausch und die Einrichtung einer „Agentur für Resiliente Kommunikation“ (ARK) zur Koordinierung der Bemühungen. Diese Agentur könnte mit bestehenden Einrichtungen wie der Sovereign Tech Agency (STA) und Sprind zusammenarbeiten, um die Benutzerfreundlichkeit und Produktentwicklung zu verbessern und Ressourcen für öffentliche und zivilgesellschaftliche Organisationen bereitzustellen, damit diese ihre eigenen Plattforminstanzen aufbauen können. Die vorgeschlagenen Maßnahmen zielen darauf ab, verschiedene Herausforderungen zu bewältigen, die die breitere Akzeptanz offener Plattformen behindern, wie z.B. Design, Produktentwicklung, Rechtssicherheit, Skalierbarkeit und die Bekämpfung von Falschinformationen. Die Empfehlungen umfassen auch Rechtshilfe für Start-ups, eine Open-Source-Datenbank zur Identifizierung von Darstellungen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und die Anerkennung des gemeinnützigen Status der Pflege der Open-Platform-Infrastruktur. Diese Änderungen würden dazu beitragen, Open-Source-Alternativen von Nischenplattformen in den Mainstream zu überführen.

Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.

Originalartikel Lesen

Quelleninformation

Veröffentlichung: netzpolitik.org
Veröffentlicht: 14. November 2025 um 09:41 UTC
Alle Rechte verbleiben beim ursprünglichen Herausgeber.

Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten

SoundCloud logo

SoundCloud

SoundCloud ist eine digitale Audio-Distributionsplattform, auf der Nutzer ihre Originalmusik und -audioinhalte hochladen, bewerben und teilen können. Zu den wichtigsten Funktionen gehören Musik-Streaming, Direktnachrichten, Kommentare und die Möglichkeit, Künstlern und Playlists zu folgen. Diese Plattform wird hauptsächlich von unabhängigen Musikern, DJs und Podcastern genutzt, um ihre Werke zu teilen, sich mit Hörern zu vernetzen und ein Publikum aufzubauen. SoundCloud bietet eine riesige Bibliothek mit nutzergenerierten Inhalten und ermöglicht den Zugriff auf eine große Auswahl an Musik und Audio, die nicht immer auf anderen Streaming-Diensten verfügbar ist.

Wire logo

Wire

Wire ist eine Messaging- und Collaboration-Plattform, die eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation bietet. Sie ermöglicht sichere Text-, Sprach- und Videoanrufe, Bildschirmfreigabe, Dateifreigabe und Team-Collaboration-Funktionen wie Gruppenchats und persistente Bereiche. Wire wurde für Unternehmen und Behörden entwickelt, die Wert auf sichere Kommunikation legen. Zu den Anwendungsfällen gehören interne Teambesprechungen, Projektzusammenarbeit und sichere Kundenkommunikation. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist der Fokus auf Datenschutz und Sicherheit, der durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Server in Europa erreicht wird.

CryptPad logo

CryptPad

CryptPad ist eine Ende-zu-Ende verschlüsselte Online-Office-Suite, die kollaborative Dokumenterstellung und -bearbeitung anbietet. Es bietet Funktionalitäten, die mit anderen Office-Suiten vergleichbar sind, darunter Textdokumente, Tabellenkalkulationen, Präsentationen und Code-Editoren, alle mit Priorität auf die Privatsphäre des Benutzers. Einzigartige Merkmale sind die Zero-Knowledge-Architektur, die verhindert, dass der Server Zugriff auf Benutzerdaten hat, und die Open-Source-Natur, die unabhängige Audits und Beiträge der Community ermöglicht. Dies macht es geeignet für Einzelpersonen und Teams, die nach sicherer und privater Online-Zusammenarbeit suchen, insbesondere für diejenigen, die Wert auf Datenvertraulichkeit legen.

Qwant logo

Qwant

Qwant ist eine europäische Suchmaschine, die Suchergebnisse liefert, ohne Benutzerdaten zu verfolgen oder Ergebnisse zu personalisieren. Zu den Kernfunktionen gehören Standard-Websuchfunktionen, Bild- und Videosuche sowie Nachrichtenaggregation. Qwant wurde für Benutzer entwickelt, die eine Suchmaschine suchen, die Datenschutz und Datensicherheit priorisiert und eine Alternative zu Suchmaschinen bietet, die Benutzerdaten für Werbung oder andere Zwecke verwenden. Die Plattform wird in Europa gehostet und verspricht, keine Suchdaten zu speichern oder persönliche Informationen zu verkaufen.