Gesetz über digitale Märkte: EU-Kommission wirft Google Diskriminierung von Nachrichtenseiten vor

Die Europäische Kommission hat eine neue Untersuchung gegen Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, eingeleitet, in der potenzielle Verstöße gegen das Gesetz über digitale Märkte (DMA) vorgeworfen werden. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Bedenken, dass Googles Suchergebnisse Nachrichten-Websites möglicherweise unlauter benachteiligen und sich potenziell auf deren Sichtbarkeit und Einnahmen auswirken könnten. Dies ist ein bedeutender Schritt zur Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs im digitalen Raum. Die Untersuchung der EU geht von Googles "Site Reputation Abuse Policy" aus, einer im vergangenen Jahr eingeführten Maßnahme zur Spam-Erkennung. Die Richtlinie zielt darauf ab, Websites zu identifizieren und zu bestrafen, die Inhalte von Drittanbietern hosten, die als irrelevant oder irreführend gelten, was möglicherweise zu einer Herabstufung in den Suchergebnissen führt. Die Kommission befürchtet, dass diese Richtlinie unbeabsichtigt Nachrichten-Websites bestrafen könnte, was zu einer geringeren Sichtbarkeit von Inhalten wie Preisvergleichen oder Produktbewertungen führen könnte, die fälschlicherweise als Spam identifiziert werden könnten. Diese Untersuchung betrifft in erster Linie Nachrichten-Websites, deren Traffic und Werbeeinnahmen sinken könnten. Das DMA soll verhindern, dass große Online-Plattformen ihre Marktmacht missbrauchen, und das Vorgehen der Kommission unterstreicht die Bedeutung fairer Praktiken im digitalen Ökosystem. Die Europäische Union versucht, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten, insbesondere für kleinere Unternehmen und Content-Ersteller. Die Kommission hat noch keine konkreten Einzelheiten zu den betroffenen Medien oder den geschätzten Einnahmeausfällen bekannt gegeben, da die Untersuchung noch läuft. Die Untersuchung schließt Google News aus, da es nicht als Gatekeeper im Rahmen des DMA gilt. Dieser Fall verdeutlicht die Herausforderungen, die sich aus dem Ausgleich zwischen Plattform-Governance, Content-Moderation und den Auswirkungen auf digitale Unternehmen innerhalb der EU ergeben.
Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.
Quelleninformation
Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten
Pixelfed
Pixelfed ist eine dezentrale Open-Source-Social-Media-Plattform zum Teilen von Bildern. Benutzer können Fotos hochladen und teilen, anderen Benutzern folgen und über Likes, Kommentare und Shares interagieren. Durch die Nutzung des ActivityPub-Protokolls ermöglicht Pixelfed die Föderation, sodass Benutzer mit Personen auf anderen kompatiblen Plattformen interagieren können. Es wurde für Fotografen und alle entwickelt, die eine datenschutzorientierte, Community-getriebene Alternative zu zentralisierten Bilderdiensten suchen.
Qwant
Qwant ist eine europäische Suchmaschine, die Suchergebnisse liefert, ohne Benutzerdaten zu verfolgen oder Ergebnisse zu personalisieren. Zu den Kernfunktionen gehören Standard-Websuchfunktionen, Bild- und Videosuche sowie Nachrichtenaggregation. Qwant wurde für Benutzer entwickelt, die eine Suchmaschine suchen, die Datenschutz und Datensicherheit priorisiert und eine Alternative zu Suchmaschinen bietet, die Benutzerdaten für Werbung oder andere Zwecke verwenden. Die Plattform wird in Europa gehostet und verspricht, keine Suchdaten zu speichern oder persönliche Informationen zu verkaufen.
CryptPad
CryptPad ist eine Ende-zu-Ende verschlüsselte Online-Office-Suite, die kollaborative Dokumenterstellung und -bearbeitung anbietet. Es bietet Funktionalitäten, die mit anderen Office-Suiten vergleichbar sind, darunter Textdokumente, Tabellenkalkulationen, Präsentationen und Code-Editoren, alle mit Priorität auf die Privatsphäre des Benutzers. Einzigartige Merkmale sind die Zero-Knowledge-Architektur, die verhindert, dass der Server Zugriff auf Benutzerdaten hat, und die Open-Source-Natur, die unabhängige Audits und Beiträge der Community ermöglicht. Dies macht es geeignet für Einzelpersonen und Teams, die nach sicherer und privater Online-Zusammenarbeit suchen, insbesondere für diejenigen, die Wert auf Datenvertraulichkeit legen.
SoundCloud
SoundCloud ist eine digitale Audio-Distributionsplattform, auf der Nutzer ihre Originalmusik und -audioinhalte hochladen, bewerben und teilen können. Zu den wichtigsten Funktionen gehören Musik-Streaming, Direktnachrichten, Kommentare und die Möglichkeit, Künstlern und Playlists zu folgen. Diese Plattform wird hauptsächlich von unabhängigen Musikern, DJs und Podcastern genutzt, um ihre Werke zu teilen, sich mit Hörern zu vernetzen und ein Publikum aufzubauen. SoundCloud bietet eine riesige Bibliothek mit nutzergenerierten Inhalten und ermöglicht den Zugriff auf eine große Auswahl an Musik und Audio, die nicht immer auf anderen Streaming-Diensten verfügbar ist.
