Telekom und Nvidia bauen unterirdisches KI-Rechenzentrum in München

Deutsche Telekom arbeitet mit Nvidia und anderen deutschen Unternehmen zusammen, um in München ein neues, unterirdisches KI-Rechenzentrum zu errichten, was eine bedeutende Investition in die europäische KI-Infrastruktur darstellt. Diese Initiative zielt darauf ab, die Fähigkeiten des Kontinents in den Bereichen fortschrittliches Rechnen und digitale Souveränität, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, zu stärken. Das Projekt unterstreicht einen strategischen Schritt in Richtung Selbstständigkeit in kritischen digitalen Technologien. Das Rechenzentrum wird industrielle KI-Dienste hosten, die von 10.000 Nvidia "Blackwell"-GPUs betrieben werden, was eine beträchtliche Rechenleistung darstellt. Diese unterirdische Einrichtung wurde entwickelt, um die Sicherheit und die betriebliche Effizienz zu erhöhen. Die Zusammenarbeit unterstreicht die Bedeutung öffentlich-privater Partnerschaften bei der Förderung technologischer Innovationen und der Erreichung strategischer digitaler Ziele innerhalb Europas. Dieses Projekt wird sich voraussichtlich erheblich auf verschiedene Sektoren auswirken, darunter Fertigung, Forschung und Entwicklung. Die Verfügbarkeit von Hochleistungs-Rechenressourcen wird die Einführung von KI-gesteuerten Lösungen in allen Branchen wahrscheinlich beschleunigen. Diese Initiative steht im Einklang mit der breiteren europäischen Strategie zur Förderung der technologischen Unabhängigkeit und zur Verringerung der Abhängigkeit von externen Anbietern.
Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.
Quelleninformation
Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten
Posteo
Posteo bietet einen sicheren, werbefreien E-Mail-Dienst mit Fokus auf Datenschutz und ökologischer Nachhaltigkeit. Zu den Hauptfunktionen gehören verschlüsselte E-Mail-Speicherung, Kalender- und Adressbuchsynchronisation sowie Unterstützung für IMAP- und POP3-Protokolle. Es richtet sich an Einzelpersonen und Organisationen, die eine datenschutzorientierte E-Mail-Lösung mit Engagement für erneuerbare Energien suchen.
Twake Workplace
Twake Workplace (ehemals Cozy Cloud) ist eine persönliche Cloud-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Dateien, Fotos, Kontakte und Kalenderdaten zu speichern und zu verwalten. Seine Open-Source-Natur und der Fokus auf Datenschutz ermöglichen eine sichere Datenspeicherung mit bis zu 5 GB kostenlosem Speicherplatz. Die Anwendung ist für Einzelpersonen und kleine Teams konzipiert, die die Kontrolle über ihre Daten behalten möchten. Sie bietet Funktionen zum Organisieren persönlicher Informationen und zur Synchronisierung über verschiedene Geräte hinweg.
Ecosia
Ecosia ist eine Suchmaschine, die Werbeeinnahmen zur Finanzierung von Baumpflanzprojekten einsetzt. Nutzer können Websuchen mit derselben Technologie wie Bing durchführen und auf Suchergebnisse, Bilder, Videos und Nachrichten zugreifen. Ein Zähler zeigt die Anzahl der Bäume an, die durch Nutzersuchen gepflanzt wurden. Das Unternehmen berichtet über seine finanziellen Aktivitäten, einschließlich seiner Auswirkungen auf die Umwelt und seine Klimaneutralität. Der Hauptvorteil von Ecosia ist sein Engagement für ökologische Nachhaltigkeit, was Nutzer anspricht, die Aufforstungsbemühungen beim Surfen im Internet unterstützen möchten.
