Forschungsprogramme zwischen der EU und der Schweiz reaktiviert

Die Europäische Union hat Forschungsprogramme reaktiviert und ermöglicht Schweizer Forschern die Teilnahme an wichtigen Initiativen. Dieser Schritt, der Horizon Europe, Euratom und Digital Europe umfasst, signalisiert ein erneuertes Bekenntnis zum kooperativen technologischen Fortschritt. Diese Programme sind von entscheidender Bedeutung für die Förderung von Innovationen und die Stärkung der Position Europas in der globalen digitalen Landschaft. Schweizer Forscher können jetzt auf Finanzierung zugreifen und zu Projekten innerhalb von Horizon Europe, das sich auf Forschung und Innovation konzentriert, Euratom, das sich auf Nuklearforschung und -ausbildung spezialisiert hat, und Digital Europe beitragen. Digital Europe unterstützt insbesondere Projekte im Zusammenhang mit der digitalen Transformation, einschließlich künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit und Hochleistungsrechnen. Diese erneuerte Zusammenarbeit eröffnet Möglichkeiten für gemeinsamen Wissensaustausch und technologische Durchbrüche. Diese Wiedereinsetzung hat Auswirkungen auf Forscher und Institutionen in der EU und der Schweiz. Sie wird den wissenschaftlichen Austausch anregen und die technologische Entwicklung in Schlüsselbereichen beschleunigen. Darüber hinaus zielt die Zusammenarbeit darauf ab, die digitale Souveränität Europas zu stärken. Der Schritt markiert einen positiven Schritt zur Verstärkung wissenschaftlicher Partnerschaften. Er könnte den Weg für weitere Kooperationen in digitalen Bereichen ebnen.
Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.
Quelleninformation
Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten

LanguageTool
LanguageTool ist ein Open-Source, KI-gestützter Grammatik- und Stilprüfer für über 30 Sprachen, der Grammatik-, Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Stilvorschläge macht. Es bietet Integrationen mit verschiedenen Plattformen wie Webbrowsern, Texteditoren und Textverarbeitungsprogrammen. Benutzer können ihre Schreibgenauigkeit und -klarheit in verschiedenen Anwendungsfällen verbessern, von der persönlichen Kommunikation bis zur professionellen Dokumentation, mit dem zusätzlichen Vorteil der DSGVO-Konformität.
Qwant
Qwant ist eine europäische Suchmaschine, die Suchergebnisse liefert, ohne Benutzerdaten zu verfolgen oder Ergebnisse zu personalisieren. Zu den Kernfunktionen gehören Standard-Websuchfunktionen, Bild- und Videosuche sowie Nachrichtenaggregation. Qwant wurde für Benutzer entwickelt, die eine Suchmaschine suchen, die Datenschutz und Datensicherheit priorisiert und eine Alternative zu Suchmaschinen bietet, die Benutzerdaten für Werbung oder andere Zwecke verwenden. Die Plattform wird in Europa gehostet und verspricht, keine Suchdaten zu speichern oder persönliche Informationen zu verkaufen.
Pixelfed
Pixelfed ist eine dezentrale Open-Source-Social-Media-Plattform zum Teilen von Bildern. Benutzer können Fotos hochladen und teilen, anderen Benutzern folgen und über Likes, Kommentare und Shares interagieren. Durch die Nutzung des ActivityPub-Protokolls ermöglicht Pixelfed die Föderation, sodass Benutzer mit Personen auf anderen kompatiblen Plattformen interagieren können. Es wurde für Fotografen und alle entwickelt, die eine datenschutzorientierte, Community-getriebene Alternative zu zentralisierten Bilderdiensten suchen.
SoundCloud
SoundCloud ist eine digitale Audio-Distributionsplattform, auf der Nutzer ihre Originalmusik und -audioinhalte hochladen, bewerben und teilen können. Zu den wichtigsten Funktionen gehören Musik-Streaming, Direktnachrichten, Kommentare und die Möglichkeit, Künstlern und Playlists zu folgen. Diese Plattform wird hauptsächlich von unabhängigen Musikern, DJs und Podcastern genutzt, um ihre Werke zu teilen, sich mit Hörern zu vernetzen und ein Publikum aufzubauen. SoundCloud bietet eine riesige Bibliothek mit nutzergenerierten Inhalten und ermöglicht den Zugriff auf eine große Auswahl an Musik und Audio, die nicht immer auf anderen Streaming-Diensten verfügbar ist.
