Nachrichten - Für Behörden

Tägliche Zusammenfassung aller europäischen Nachrichten zu digitalen Entwicklungen

Gegen Regulierung: Big Tech steckt so viel Geld in EU-Lobbyarbeit wie noch nie

Gegen Regulierung: Big Tech steckt so viel Geld in EU-Lobbyarbeit wie noch nie

Das Lobbying der Big Tech-Unternehmen in Brüssel erreichte einen Rekordwert von 151 Millionen Euro und übertraf damit alle anderen Branchen. Dieser Anstieg der Ausgaben unterstreicht die Opposition der Branche gegen die digitalen EU-Vorschriften.

29. Oktober 2025 um 10:39
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Tschechische Polizei musste Gesichtserkennungskameras am Prager Flughafen dank des AI Act abschalten

Tschechische Polizei musste Gesichtserkennungskameras am Prager Flughafen dank des AI Act abschalten

Der Václav-Havel-Flughafen in Prag stellte die Gesichtserkennungskameras aufgrund des Drucks durch den AI Act und Kritik ab. Das tschechische Amt für den Schutz personenbezogener Daten bestätigte die Rechtswidrigkeit der Praxis nach jahrelanger Debatte.

29. Oktober 2025 um 09:30
EDRI
Mehr LesenQuelle
Budgetkürzungen setzen österreichische Datenschutzbehörde außerstande: NGOs-Beschwerde bei der EU-Kommission

Budgetkürzungen setzen österreichische Datenschutzbehörde außerstande: NGOs-Beschwerde bei der EU-Kommission

Die österreichische Datenschutzbehörde sieht sich mit Budgetkürzungen konfrontiert, was zu einer Beeinträchtigung der Datenschutzfähigkeiten führt. NGOs beschweren sich bei der Europäischen Kommission über die unzureichende Finanzierung durch Österreich, was Millionen betrifft.

29. Oktober 2025 um 09:30
EDRI
Mehr LesenQuelle
Sächsisches Polizeigesetz: Polizeiwunschliste auf Mehrheitssuche

Sächsisches Polizeigesetz: Polizeiwunschliste auf Mehrheitssuche

Die deutsche Polizei könnte bald erweiterte Überwachungsbefugnisse erhalten, darunter KI-gestützte Videoüberwachung und biometrische Suchanfragen. Die vorgeschlagenen Änderungen am sächsischen Polizeigesetz stoßen auf Widerstand, wobei die Regierung Unterstützung für deren Verabschiedung benötigt.

29. Oktober 2025 um 09:29
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Eine faire digitale Zukunft gefährdet: EDRis Beitrag zum Digital Fairness Act

Eine faire digitale Zukunft gefährdet: EDRis Beitrag zum Digital Fairness Act

EDRi fordert die Europäische Kommission auf, manipulative Designs im kommenden Digital Fairness Act anzugehen, um die Grundrechte der Nutzer zu schützen. Die Organisation fordert starke, verbindliche Regeln, um ausbeuterische Funktionen zu verbieten und das digitale Regelwerk Europas zu stärken.

28. Oktober 2025 um 10:29
EDRI
Mehr LesenQuelle
KI-Alphabetisierung: AP fordert Organisationen zum Handeln auf

KI-Alphabetisierung: AP fordert Organisationen zum Handeln auf

Die niederländische Datenschutzbehörde (AP) fordert Organisationen auf, Maßnahmen zur KI-Kompetenz zu ergreifen, und veröffentlicht einen aktualisierten Leitfaden. Der Leitfaden beschreibt detailliert die rechtlichen Verpflichtungen und bietet einen praktischen Aktionsplan für Organisationen, die KI-Systeme einsetzen.

27. Oktober 2025 um 08:29
Digitale Overheid
Mehr LesenQuelle
Offener Brief: Bürgerrechtsorganisationen pochen auf Unabhängigkeit der irischen Datenschutzaufsicht

Offener Brief: Bürgerrechtsorganisationen pochen auf Unabhängigkeit der irischen Datenschutzaufsicht

Zivilgesellschaftliche Gruppen protestieren gegen die Ernennung von Niamh Sweeney, einer ehemaligen Meta-Mitarbeiterin, zur irischen Datenschutzbeauftragten. Über 40 NGOs, darunter Access Now und EDRi, unterzeichneten einen offenen Brief, in dem sie ihre Bedenken hinsichtlich der Entscheidung äußerten.

24. Oktober 2025 um 16:08
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
DSA: EU-Kommission bemängelt Verstöße bei Instagram, Facebook und TikTok

DSA: EU-Kommission bemängelt Verstöße bei Instagram, Facebook und TikTok

Die EU-Kommission stellte fest, dass TikTok, Instagram und Facebook Forschern keinen ausreichenden Datenzugang gewähren, wobei die Inhaltsmeldung bei den beiden letztgenannten zu schwierig sei. Die EU fordert Verbesserungen, andernfalls könnten die Plattformen gemäß dem Gesetz über digitale Dienste mit Strafen belegt werden.

24. Oktober 2025 um 15:14
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
BEUC begrüßt die ersten Schritte der Kommission, um gegen Metas Verstöße gegen den DSA vorzugehen, als einen Schritt in Richtung Compliance

BEUC begrüßt die ersten Schritte der Kommission, um gegen Metas Verstöße gegen den DSA vorzugehen, als einen Schritt in Richtung Compliance

Die Europäische Kommission stellte fest, dass Meta gegen das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) in Bezug auf die Inhaltsmoderation verstößt, was einen Schritt in Richtung Durchsetzung signalisiert. BEUC begrüßt die ersten Schritte und setzt sich für eine strenge Überwachung ein, um Verbraucher vor unsicheren und illegalen Inhalten auf Plattformen zu schützen.

24. Oktober 2025 um 13:47
BEUC
Mehr LesenQuelle
1. Apply AI Webinar - Kamingespräch zur Apply AI Strategie

1. Apply AI Webinar - Kamingespräch zur Apply AI Strategie

Brüssel startet eine neue Webinar-Reihe zur Förderung seiner Apply AI-Strategie mit dem Ziel, die KI-Einführung in Schlüsselbereichen zu beschleunigen. Die Strategie zielt darauf ab, die Infrastruktur mit den Bedürfnissen der Industrie und des öffentlichen Sektors zu verbinden.

23. Oktober 2025 um 12:47
European Commission Digital Strategy
Mehr LesenQuelle
Executive Vice-President Virkkunen aktualisiert Rat und Parlament über die Vereinfachung, Umsetzung und Durchsetzung des digitalen Regelwerks

Executive Vice-President Virkkunen aktualisiert Rat und Parlament über die Vereinfachung, Umsetzung und Durchsetzung des digitalen Regelwerks

Brüssel veröffentlichte seinen ersten jährlichen Fortschrittsbericht, in dem die Bemühungen zur Vereinfachung und Durchsetzung digitaler Vorschriften detailliert aufgeführt werden. Der Bericht, der den Zeitraum von Januar bis Juli 2025 abdeckt, hebt das kommende Digital Simplification Package und die Umsetzungsbemühungen für den Digital Services Act und den AI Act hervor.

21. Oktober 2025 um 15:37
European Commission Digital Strategy
Mehr LesenQuelle
Digitaler Euro: Wie anonymes Bezahlen möglich wäre

Digitaler Euro: Wie anonymes Bezahlen möglich wäre

Der Europäische Datenschutzausschuss bewertet das Potenzial des digitalen Euro für anonyme Offline-Transaktionen. Die Studie untersucht, ob der digitale Euro ein Zahlungserlebnis ähnlich wie Bargeld bieten kann.

21. Oktober 2025 um 11:06
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Siebtes KI-Pakt-Webinar zur KI-Innovation für KMU und Start-ups

Siebtes KI-Pakt-Webinar zur KI-Innovation für KMU und Start-ups

Die EU veranstaltet am 25. November ein Webinar, das sich auf KI-Innovationen für KMU und Start-ups sowie den AI Act konzentriert....

21. Oktober 2025 um 09:41
European Commission Digital Strategy
Mehr LesenQuelle
Ausschreibung - Grenzüberschreitende Medienkompetenz

Ausschreibung - Grenzüberschreitende Medienkompetenz

Brüssel startet eine 3 Mio. € Creative Europe-Ausschreibung zur Finanzierung grenzüberschreitender Medienkompetenzprojekte....

21. Oktober 2025 um 09:37
European Commission Digital Strategy
Mehr LesenQuelle
Mobile und Festnetz-Breitbandpreise in Europa im Jahr 2023: Einblicke in den europäischen Breitbandmarkt

Mobile und Festnetz-Breitbandpreise in Europa im Jahr 2023: Einblicke in den europäischen Breitbandmarkt

Die Preise für mobiles Internet in der EU sanken 2023 um 14,9 %, während die Festnetz-Breitbandpreise um 3 % fielen, so ein neuer Bericht. Litauen, Dänemark und Rumänien bieten einige der niedrigsten Festnetz-Breitbandpreise.

20. Oktober 2025 um 17:17
European Commission Digital Strategy
Mehr LesenQuelle
EU-Finanzierung für digitale Innovationsprojekte

EU-Finanzierung für digitale Innovationsprojekte

Die Europäische Kommission startet neue Förderaufrufe im Rahmen des Programms "Digitales Europa" und bietet 204 Millionen Euro für digitale Innovationsprojekte. Diese Initiativen zielen auf KI, Daten, Cloud und digitale Kompetenzen ab, wobei die Bewerbungsfristen Anfang 2026 liegen.

17. Oktober 2025 um 16:31
Digitale Overheid
Mehr LesenQuelle
Richter im Bits of Freedom gegen Meta-Rechtsstreit: Meta muss die Wahl der Nutzer respektieren

Richter im Bits of Freedom gegen Meta-Rechtsstreit: Meta muss die Wahl der Nutzer respektieren

Ein niederländisches Gericht hat entschieden, dass Meta die Wahlmöglichkeiten der Nutzer in seinen Apps respektieren muss, ein Sieg für Verfechter der digitalen Rechte. Der Richter gab Bits of Freedom Recht und erklärte, dass Meta gegen das Gesetz verstößt und seine Apps entsprechend anpassen muss.

16. Oktober 2025 um 09:30
EDRI
Mehr LesenQuelle
Das DMA ist ein Erfolg, es sollte gestärkt und erweitert werden

Das DMA ist ein Erfolg, es sollte gestärkt und erweitert werden

Brüssel sieht die Digital Markets [ANWEISUNG ENTFERNT] Erfolg und setzt sich trotz anfänglicher Durchsetzungsprobleme für seine Ausweitung und stärkere Bestimmungen ein. Die DMA hat sich zu einem globalen Modell für moderne Kartellpolitik entwickelt.

16. Oktober 2025 um 09:30
EDRI
Mehr LesenQuelle
Ein Erfolgsrezept: Wie die Interessenvertretung von „Danes je nov dan“ zu einem Bekenntnis für ein öffentliches KI-Register in Slowenien führte

Ein Erfolgsrezept: Wie die Interessenvertretung von „Danes je nov dan“ zu einem Bekenntnis für ein öffentliches KI-Register in Slowenien führte

Slowenien wird auf Betreiben von Danes je nov dan ein nationales KI-Register einrichten, um die öffentliche Aufsicht über KI-Systeme der Regierung zu gewährleisten. Dieser Schritt folgt auf zunehmende Bedenken hinsichtlich des möglichen Missbrauchs von KI im öffentlichen Sektor.

16. Oktober 2025 um 09:30
EDRI
Mehr LesenQuelle
Angebliche Online-Investments: Eine automatisierte Betrugsmaschine

Angebliche Online-Investments: Eine automatisierte Betrugsmaschine

Deepfake-Anzeigen auf Facebook und anderen Plattformen bewerben betrügerische Online-Investitionen, was dazu führt, dass Menschen Geld verlieren. Diese Betrügereien, obwohl sie nach dem Gesetz über digitale Dienste illegal sind, breiten sich aufgrund von KI-generierten Inhalten aus.

16. Oktober 2025 um 08:08
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle