Die Kommission startet die Arbeit an einem Verhaltenskodex für die Kennzeichnung und Auszeichnung von KI-generierten Inhalten

5. November 2025 um 10:32 UTC
European Commission Digital Strategy
Original: EN
Die Kommission startet die Arbeit an einem Verhaltenskodex für die Kennzeichnung und Auszeichnung von KI-generierten Inhalten

Die Europäische Kommission hat mit der Ausarbeitung eines Verhaltenskodexes zur Kennzeichnung und Auszeichnung von KI-generierten Inhalten begonnen. Dieser Schritt ist eine direkte Reaktion auf die zunehmende Verbreitung von KI-generierten Medien und die Notwendigkeit, diese von menschlich erstellten Inhalten zu unterscheiden, was ein zentraler Bestandteil der umfassenderen digitalen Strategie der EU ist. Dieser Kodex zielt darauf ab, Klarheit und Transparenz in der sich rasch entwickelnden Landschaft der künstlichen Intelligenz zu schaffen. Gemäß dem KI-Gesetz unterliegen bestimmte KI-generierte Inhalte, wie Deepfakes und andere synthetische Materialien, klaren Kennzeichnungspflichten. Das Kick-off-Plenum unter der Leitung unabhängiger Experten, die vom Europäischen KI-Büro ernannt wurden, markiert den Beginn eines siebenmonatigen Prozesses. Dieser Prozess umfasst öffentliche Konsultationen und die Einbindung von Interessengruppen, um den Kodex zu entwerfen und einen kooperativen Ansatz zu gewährleisten. Dieser Verhaltenskodex wird ein freiwilliges Instrument sein, das dazu beitragen soll, dass Anbieter von generativen KI-Systemen ihren Transparenzpflichten effektiv nachkommen können. Er wird die Kennzeichnung von synthetischen Audio-, Bild-, Video- und Textinhalten in maschinenlesbaren Formaten unterstützen. Ziel ist es, das Risiko von Fehlinformationen und Täuschung zu verringern, indem das Vertrauen in das Informationsökosystem gefördert wird. Diese Verpflichtungen werden ab August 2026 gelten und die bestehenden Regeln ergänzen. Der Kodex ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung einer transparenten und vertrauenswürdigen KI-Umgebung innerhalb der EU. Die Initiative spiegelt das Engagement der EU für digitale Souveränität und die verantwortungsvolle Entwicklung von KI-Technologien wider. Der Kodex unterstützt das KI-Gesetz und steht im Einklang mit dem umfassenderen Ziel der digitalen Strategie der EU und setzt einen globalen Standard.

Diese Artikelzusammenfassung wurde automatisch generiert, um mehrsprachigen Zugang zu ermöglichen.

Originalartikel Lesen

Quelleninformation

Veröffentlichung: European Commission Digital Strategy
Veröffentlicht: 5. November 2025 um 10:32 UTC
Alle Rechte verbleiben beim ursprünglichen Herausgeber.

Europäische Alternativen, Die Ihnen Gefallen Könnten

Element (Matrix) logo

Element (Matrix)

Element ist eine sichere, dezentrale Kommunikationsplattform, die auf dem Matrix-Protokoll basiert. Damit können Benutzer Ende-zu-Ende verschlüsselte Nachrichten senden, Dateien teilen und an Gruppenchats teilnehmen. Wichtige Funktionen sind unter anderem Sprach- und Videogespräche, Bridging mit anderen Kommunikationsplattformen wie Slack und Discord sowie die Möglichkeit, Ihren eigenen Server zu hosten, um die Privatsphäre und Kontrolle zu verbessern. Element ist für Einzelpersonen, Teams und Organisationen geeignet, die eine sichere und private Kommunikation suchen, und ist besonders vorteilhaft für diejenigen, die Wert auf Datenhoheit und Open-Source-Lösungen legen.

OVHcloud logo

OVHcloud

OVHcloud bietet Cloud-Computing- und Webhosting-Dienste und stellt eine Reihe von Lösungen bereit, darunter Domainregistrierung, Virtual Private Server (VPS), Dedicated Server sowie Infrastructure as a Service (IaaS)- und Platform as a Service (PaaS)-Cloud-Lösungen. Die Plattform verfügt über mehr als 80 offene und umkehrbare Services. OVHcloud richtet sich an Unternehmen und Privatpersonen, die eine skalierbare und flexible IT-Infrastruktur für das Hosten von Websites, Anwendungen und Daten benötigen, mit dem Fokus auf ein wettbewerbsfähiges Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mollie logo

Mollie

Mollie ist ein niederländischer Zahlungsdienstleister, der Online- und persönliche Zahlungsabwicklung für Unternehmen ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Wichtige Funktionen sind unter anderem eine schnelle Installation, transparente Preise und Unterstützung für mehrere europäische Zahlungsmethoden. Mollie ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse optimieren und ihre Kundenreichweite durch das Angebot verschiedener Zahlungsoptionen erhöhen möchten.

Scaleway logo

Scaleway

Scaleway ist ein europäischer Cloud-Computing-Anbieter, der eine Reihe von Diensten anbietet, darunter Server, Speicher und Netzwerklösungen. Wichtige Merkmale sind Bare-Metal-Server, virtuelle Maschinen, Objektspeicher und verwaltetes Kubernetes. Es ist geeignet für Entwickler, Startups und Unternehmen, die Cloud-Infrastruktur für Webanwendungen, Datenspeicherung und verschiedene andere Workloads suchen. Scaleway zeichnet sich durch wettbewerbsfähige Preise und einen Fokus auf europäische Datenhoheit aus, mit Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden.