Nachrichten
Tägliche Zusammenfassung aller europäischen Nachrichten zu digitalen Entwicklungen

Formalize sammelt 30 Millionen Euro ein, um Compliance-Lösungen in ganz Europa voranzutreiben
Formalisierte die Sicherung von 30 Millionen Euro zur Expansion seiner Compliance-Software in ganz Europa, um Unternehmen bei der Bewältigung komplexer Vorschriften zu unterstützen. Die Finanzierung wird die Expansion in die DACH-Region und Frankreich vorantreiben, wobei neue Büros und ein Teamwachstum geplant sind.

Immer mehr Arbeitnehmer nutzen KI für etwas: Spesenabrechnungen fälschen und damit Geld verdienen
KI-gestützte Bilderzeugungswerkzeuge werden jetzt zur Erstellung gefälschter Spesenabrechnungen verwendet, was zu einem Anstieg betrügerischer Ansprüche führt. Berichte weisen auf einen Anstieg betrügerischer Quittungen um 14 % seit der Einführung von ChatGPT und Gemini hin.

Bunq holt sich US-Broker-Dealer-Lizenz für Vorstoß in den USA
Bunq, die niederländische Challenger-Bank, betritt den US-Markt mit einer Broker-Dealer-Lizenz und erweitert damit ihre Dienstleistungen für technisch versierte Kunden. Dieser Schritt ermöglicht es Bunq, das bereits 20 Millionen Nutzer in Europa bedient, US-Aktienhandel, einschließlich ETFs, für amerikanische Nutzer anzubieten.

Europäischer Tech-Wochenrückblick: Mehr als 70 Tech-Finanzierungsdeals im Wert von über 1,3 Milliarden Euro
Der europäische Tech-Funding verzeichnete letzte Woche über 1,3 Milliarden Euro, die in mehr als 70 Deals investiert wurden, angeführt von Deutschland, Großbritannien und Schweden. Softwareunternehmen sicherten sich 66,8 Millionen Euro, während das KI-Adoptions-Startup nexos....

KI-Alphabetisierung: AP fordert Organisationen zum Handeln auf
Die niederländische Datenschutzbehörde (AP) fordert Organisationen auf, Maßnahmen zur KI-Kompetenz zu ergreifen, und veröffentlicht einen aktualisierten Leitfaden. Der Leitfaden beschreibt detailliert die rechtlichen Verpflichtungen und bietet einen praktischen Aktionsplan für Organisationen, die KI-Systeme einsetzen.

KI ist die Rechtfertigung von Unternehmen für Personalabbau. Professor sagt, es sei eine gute Ausrede.
KI wird von Unternehmen eingesetzt, um Entlassungen zu rechtfertigen, wobei Innovation und Workflow-Optimierung behauptet werden. Ein Professor deutet an, dass dies oft eine bequeme Ausrede ist.

Apple droht: iOS-Tracking-Schutz durch EU in Gefahr - es ist kompliziert
Apple droht damit, seine Funktion „App Tracking Transparency“ in Europa zu deaktivieren, was sich potenziell auf die Privatsphäre der Nutzer auswirkt. Ein komplexer Machtkampf liegt dem zugrunde, der Datenbesitz, Wettbewerb und Datenschutzbestimmungen umfasst.

EU stellt fest, dass Meta und TikTok gegen Transparenzregeln gemäß dem DSA verstoßen haben
Brüssel stellt fest, dass Meta und TikTok gegen die Transparenzregeln des DSA verstoßen haben, indem sie Forschern keinen ausreichenden Datenzugang gewährten. Diese vorläufige Entscheidung deutet darauf hin, dass beide Plattformen mit erheblichen Geldstrafen für die Nichteinhaltung der neuen Vorschriften rechnen müssen.

Offener Brief: Bürgerrechtsorganisationen pochen auf Unabhängigkeit der irischen Datenschutzaufsicht
Zivilgesellschaftliche Gruppen protestieren gegen die Ernennung von Niamh Sweeney, einer ehemaligen Meta-Mitarbeiterin, zur irischen Datenschutzbeauftragten. Über 40 NGOs, darunter Access Now und EDRi, unterzeichneten einen offenen Brief, in dem sie ihre Bedenken hinsichtlich der Entscheidung äußerten.

Aunoa sammelt 1,5 Millionen Euro, um seine Conversational-AI-Agenten in Europa zu skalieren
Aunoa, ein spanisches KI-Unternehmen, sichert sich 1,5 Millionen Euro, um seine Conversational-AI-Agents in ganz Europa zu skalieren. Die Agents automatisieren Aufgaben im Kundenmanagement über mehrere Kanäle für Branchen wie Finanzen und Logistik.

Das große Dilemma der spanischen Telekommunikationsunternehmen: Entweder sie werden zu Giganten oder China verschluckt sie
Orange kann gleichzeitig 50 % von Masorange und seinen Anteil an Altice-Vermögenswerten in Frankreich erwerben, ohne die Dividenden zu beeinträchtigen. Dies markiert eine Veränderung, da der Markt nun die Sektorkonsolidierung nach Jahren regulatorischen Tabus akzeptiert.

DSA: EU-Kommission bemängelt Verstöße bei Instagram, Facebook und TikTok
Die EU-Kommission stellte fest, dass TikTok, Instagram und Facebook Forschern keinen ausreichenden Datenzugang gewähren, wobei die Inhaltsmeldung bei den beiden letztgenannten zu schwierig sei. Die EU fordert Verbesserungen, andernfalls könnten die Plattformen gemäß dem Gesetz über digitale Dienste mit Strafen belegt werden.

BEUC begrüßt die ersten Schritte der Kommission, um gegen Metas Verstöße gegen den DSA vorzugehen, als einen Schritt in Richtung Compliance
Die Europäische Kommission stellte fest, dass Meta gegen das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) in Bezug auf die Inhaltsmoderation verstößt, was einen Schritt in Richtung Durchsetzung signalisiert. BEUC begrüßt die ersten Schritte und setzt sich für eine strenge Überwachung ein, um Verbraucher vor unsicheren und illegalen Inhalten auf Plattformen zu schützen.

Schwedens Cytely sammelt 3 Millionen Euro ein, da Labore eine 75 % schnellere Analyse mithilfe seiner intelligenten Mikroskopieplattform melden
Cytely, ein schwedisches DeepTech-Startup, hat sich 3 Millionen Euro gesichert, um seine intelligente Mikroskopie-Plattform zu erweitern und Mikroskope in Echtzeit-Daten-Engines zu verwandeln. Die Plattform verkürzt die Analysezeit drastisch, da Labore eine 75 % schnellere Analyse mit der innovativen Plattform melden.

Lithuania’s tech ecosystem: Founders and executives discuss its evolution
Litauens Tech-Ökosystem boomt, mit Start-ups, die trotz der geringen Einwohnerzahl im Jahr 2024 fast 600 Millionen Euro einsammeln. Die Bewertung des Ökosystems ist auf über 16 Milliarden Euro gestiegen, was Vilnius im Jahr 2025 zur am schnellsten wachsenden Tech-Stadt der EU macht.

EU-Kommission wirft Meta unzureichende Meldesysteme bei Beschwerden vor
Brüssel beschuldigt Meta, unzureichende Beschwerdesysteme auf Facebook und Instagram zu haben, was möglicherweise gegen das Gesetz über digitale Dienste verstößt. Die Untersuchung folgt auf Bedenken hinsichtlich der Behandlung illegaler Inhalte auf seinen Plattformen durch Meta.

UK-Quanten-Startup QFX erhält 2,2 Millionen Euro Finanzierung zur Erweiterung seiner Hardware-Plattform
Das in Oxford ansässige Unternehmen QFX hat sich eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,2 Millionen Euro gesichert, um modulare Hardware für Quantentechnologien zu entwickeln. Diese Investition reiht sich in eine Welle europäischer Quantentechnik-Aktivitäten ein, darunter die 20-Millionen-Euro-Finanzierung von QuantWare.

Astut, ein Spin-out der Universität Oxford, erhält eine Finanzierung in Höhe von 1,8 Millionen Euro für transparente, auf Argumentation basierende KI
Das Spin-out der Oxford University, Astut, hat sich eine Seed-Finanzierung in Höhe von 1,8 Millionen Euro gesichert, um seine KI-Technologie für Entscheidungen mit hohem Risiko zu kommerzialisieren. Die Finanzierung, die von East X Ventures und SVV gemeinsam geleitet wird, wird Astut dabei helfen, seine strategischen Partnerschaften in verschiedenen Sektoren auszubauen.

EA kooperiert mit Stability AI: KI soll Spiele-Inhalte in 2D & 3D erstellen
Electronic Arts arbeitet mit Stability AI zusammen, um aggressiv KI in die Spieleentwicklung für 2D- und 3D-Inhaltsentwicklung zu integrieren. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, KI-Fähigkeiten innerhalb der Spielebranche zu nutzen.

Während OpenAI die ganze mediale Aufmerksamkeit mit ChatGPT auf sich zieht, verdrängt Alibaba bereits wichtige Kunden mit Qwen. Der Letzte: Airbnb
Airbnb verlagert seinen Fokus bei der KI-gestützten Kundenbetreuung von OpenAI's ChatGPT auf Alibaba's Qwen Modell, was einen Erfolg für den chinesischen Tech-Giganten bedeutet. Die Entscheidung, die vom CEO von Airbnb genannt wurde, hebt die Geschwindigkeit und Kosteneffizienz von Qwen gegenüber ChatGPT hervor.
