Nachrichten - Für Behörden

Tägliche Zusammenfassung aller europäischen Nachrichten zu digitalen Entwicklungen

„Digitaler Omnibus“: EU-Kommission will Datenschutzgrundverordnung und KI-Regulierung schleifen

„Digitaler Omnibus“: EU-Kommission will Datenschutzgrundverordnung und KI-Regulierung schleifen

Brüssel plant eine umfassende Überarbeitung der europäischen digitalen Vorschriften und wird im November einen Vorschlag für einen „digitalen Omnibus“ vorlegen. Der Plan zielt darauf ab, die Regeln in Bezug auf Datenschutz, Datennutzung, Cybersicherheit und KI-Regulierungen zu vereinfachen.

7. November 2025 um 14:32
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Nach Databroker-Dateien: Rundmail warnt EU-Angestellte vor Gefahr durch Tracking

Nach Databroker-Dateien: Rundmail warnt EU-Angestellte vor Gefahr durch Tracking

EU-Mitarbeiter werden vor potenziellen Risiken durch Tracking gewarnt, nachdem Enthüllungen über Standortdaten, die von Datenmaklern verkauft wurden, bekannt wurden. Eine neue interne E-Mail der EU-Kommission gibt den Mitarbeitern Ratschläge, wie sie sich durch mobile Daten vor Überwachung schützen können.

7. November 2025 um 11:52
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Cookie-Manager: Ohne Pflicht zum Scheitern verurteilt

Cookie-Manager: Ohne Pflicht zum Scheitern verurteilt

Deutsche Aufsichtsbehörden haben Consenter zertifiziert, eine neue Consent-Management-Plattform, um Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten online zu geben. Der Dienst zielt darauf ab, die Verwaltung von Cookie-Berechtigungen zu vereinfachen, aber seine Wirksamkeit hängt von der Einhaltung der Vorschriften durch Websites und Tracking-Unternehmen ab.

7. November 2025 um 10:07
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Digitaler Euro: Während sich das Parlament streitet, geht die Entwicklung weiter

Digitaler Euro: Während sich das Parlament streitet, geht die Entwicklung weiter

Das Europäische Parlament ist in Bezug auf den digitalen Euro gespalten, wobei sich die Debatten aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über seine Umsetzung verschärfen. Während das Parlament debattiert, treibt die Europäische Zentralbank die Entwicklung der digitalen Währung weiter voran und forciert das Projekt.

6. November 2025 um 17:56
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Digitaler Omnibus: EU-Kommission strebt offenbar Kahlschlag beim Datenschutz an

Digitaler Omnibus: EU-Kommission strebt offenbar Kahlschlag beim Datenschutz an

Brüssel plant Berichten zufolge erhebliche Kürzungen an der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Teil seines "Digital-Omnibus"-Vorschlags. Der Schritt zielt darauf ab, digitale Vorschriften zu vereinfachen, könnte aber den Datenschutz für Europäer schwächen.

6. November 2025 um 15:44
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Einigung rückt näher: EU-Rat könnte verpflichtende Chatkontrolle verwerfen

Einigung rückt näher: EU-Rat könnte verpflichtende Chatkontrolle verwerfen

Der EU-Rat könnte die obligatorische Chatkontrolle streichen und damit möglicherweise jahrelange Debatten über das Scannen privater Kommunikation beenden. Ein Kompromissvorschlag aus Dänemark könnte eine Einigung sichern, wobei Deutschland Zustimmung signalisiert.

6. November 2025 um 14:28
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Das Europäische Parlament unterstützt die Erweiterung von Europol: „Ein gefährlicher Schritt in Richtung Massenüberwachung in der EU“

Das Europäische Parlament unterstützt die Erweiterung von Europol: „Ein gefährlicher Schritt in Richtung Massenüberwachung in der EU“

Das Europäische Parlament hat eine neue Europol-Verordnung genehmigt, was zu starker Kritik an potenzieller Massenüberwachung führte. Die Zivilgesellschaft und der Europäische Datenschutzbeauftragte äußerten Warnungen bezüglich der Ausweitung des Facilitators Package, das mit 59 Ja-Stimmen angenommen wurde.

5. November 2025 um 16:12
EDRI
Mehr LesenQuelle
Die Kommission startet die Arbeit an einem Verhaltenskodex für die Kennzeichnung und Auszeichnung von KI-generierten Inhalten

Die Kommission startet die Arbeit an einem Verhaltenskodex für die Kennzeichnung und Auszeichnung von KI-generierten Inhalten

Brüssel beginnt mit der Arbeit an einem Verhaltenskodex für die Kennzeichnung und Auszeichnung von KI-generierten Inhalten, um Fehlinformationen zu bekämpfen. Die Initiative, die durch den AI Act vorangetrieben wird, wird unabhängige Experten und Interessengruppen sieben Monate lang einbeziehen.

5. November 2025 um 11:32
European Commission Digital Strategy
Mehr LesenQuelle
Erste Blüte: Erhöhte Verbraucherauswahl nach achtzehn Monaten des DMA

Erste Blüte: Erhöhte Verbraucherauswahl nach achtzehn Monaten des DMA

Das Gesetz über digitale Märkte (DMA) zeigt nach achtzehn Monaten der Umsetzung erste Vorteile für die Verbraucher und bietet den Nutzern mehr digitale Wahlmöglichkeiten. iOS-Nutzer können jetzt Standardbrowser und -Apps auswählen, kontaktlose Zahlungen außerhalb von Apple Pay vornehmen und Google-Konten ohne Gmail erstellen.

5. November 2025 um 08:00
BEUC
Mehr LesenQuelle
Databroker-Dateien: Alles, was Sie wissen müssen, wie Adtech-Daten die EU der Spionage aussetzen

Databroker-Dateien: Alles, was Sie wissen müssen, wie Adtech-Daten die EU der Spionage aussetzen

Brüssel sieht sich einer Sicherheitsbedrohung ausgesetzt, da Adtech-Daten die EU und die NATO der Spionage aussetzen. Kommerzielle Datensätze mit 278 Millionen Standorten, darunter EU-Beamte und NATO-Hauptquartiere, ermöglichen die Verfolgung und potenzielle Spionage.

4. November 2025 um 05:00
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Databroker Files: Targeting the EU

Databroker Files: Targeting the EU

Millionen von Mobilfunk-Standortdaten europäischer Bürger, die für Werbezwecke gesammelt wurden, werden verkauft und könnten für Spionagezwecke verwendet werden. Sogar hochrangige EU-Beamte sind möglicherweise von diesem Datenleck betroffen, was Bedenken hinsichtlich Datenschutzverstößen aufwirft.

4. November 2025 um 05:00
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Databroker Files: Datenhändler verkaufen metergenaue Standortdaten von EU-Personal

Databroker Files: Datenhändler verkaufen metergenaue Standortdaten von EU-Personal

EU-Beamte sehen sich potenziellen Spionage-Risiken ausgesetzt, da mobile Standortdaten von Millionen käuflich sind. Die für Werbezwecke gesammelten Daten ermöglichen Tracking und betreffen sogar hochrangige EU-Mitarbeiter.

4. November 2025 um 05:00
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Schließen Sie sich der neuen Kampagne "Denk vorwärts" an

Schließen Sie sich der neuen Kampagne "Denk vorwärts" an

Die niederländische Regierung startet die Kampagne „Denk vooruit“ und fordert die Bürger auf, sich auf Notfälle vorzubereiten, einschließlich digitaler Störungen wie Cyberangriffe. Diese Initiative stellt Ressourcen bereit, um Menschen bei potenziellen Ausfällen des Internets und der Mobilfunknetze zu helfen.

3. November 2025 um 12:12
Digitale Overheid
Mehr LesenQuelle
Neue irische Datenschutzbeauftragte: Menschenrechtsorganisation reicht Beschwerde bei EU-Kommission ein

Neue irische Datenschutzbeauftragte: Menschenrechtsorganisation reicht Beschwerde bei EU-Kommission ein

Der irische Rat für Bürgerrechte reichte bei der EU-Kommission eine formelle Beschwerde bezüglich der Ernennung von Niamh Sweeney zur irischen Datenschutzbeauftragten ein. Die Menschenrechtsorganisation behauptet, dass ihre frühere Rolle als Meta-Lobbyistin die Unabhängigkeit der Datenschutzbehörde gefährdet.

31. Oktober 2025 um 14:57
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
KI-Gesetz: Verzögert sich die KI-Regulierung?

KI-Gesetz: Verzögert sich die KI-Regulierung?

Die Umsetzung des KI-Gesetzes der EU, dessen Kernpunkte für August 2026 geplant sind, könnte sich aufgrund fehlender Standards verzögern, was Forderungen der Industrie nach einer Verschiebung auslöst. Organisationen wie European Digital Rights (EDRi) warnen davor, dennoch erscheint eine Verzögerung zunehmend wahrscheinlich.

31. Oktober 2025 um 13:35
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Sehen Sie sich den Verweisbaum Cybersicherheitsgesetz an

Sehen Sie sich den Verweisbaum Cybersicherheitsgesetz an

Brüssel hat den „Doorverwijsboom“ für Organisationen im Rahmen des Cyberbeveiligingswet (Cbw) gestartet, um die Meldung von Vorfällen und die Unterstützung zu optimieren. Die Ressource bietet branchenspezifische Anleitungen, CSIRT-Kontaktinformationen und Links zu zehn obligatorischen Sicherheitsmaßnahmen.

31. Oktober 2025 um 13:21
Digitale Overheid
Mehr LesenQuelle
Sorge vor US-Sanktionen: Internationaler Strafgerichtshof kickt Microsoft aus seiner Verwaltung

Sorge vor US-Sanktionen: Internationaler Strafgerichtshof kickt Microsoft aus seiner Verwaltung

Der Internationale Strafgerichtshof verabschiedet sich von Microsoft und wechselt zu openDesk, einer Open-Source-Office-Suite, die vom deutschen Zentrum für digitale Souveränität entwickelt wurde. Dieser Wechsel folgt auf ein Problem beim E-Mail-Zugriff und wirft Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von US-Technologie auf.

31. Oktober 2025 um 12:07
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Gegen Regulierung: Big Tech steckt so viel Geld in EU-Lobbyarbeit wie noch nie

Gegen Regulierung: Big Tech steckt so viel Geld in EU-Lobbyarbeit wie noch nie

Das Lobbying der Big Tech-Unternehmen in Brüssel erreichte einen Rekordwert von 151 Millionen Euro und übertraf damit alle anderen Branchen. Dieser Anstieg der Ausgaben unterstreicht die Opposition der Branche gegen die digitalen EU-Vorschriften.

29. Oktober 2025 um 10:39
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Tschechische Polizei musste Gesichtserkennungskameras am Prager Flughafen dank des AI Act abschalten

Tschechische Polizei musste Gesichtserkennungskameras am Prager Flughafen dank des AI Act abschalten

Der Václav-Havel-Flughafen in Prag stellte die Gesichtserkennungskameras aufgrund des Drucks durch den AI Act und Kritik ab. Das tschechische Amt für den Schutz personenbezogener Daten bestätigte die Rechtswidrigkeit der Praxis nach jahrelanger Debatte.

29. Oktober 2025 um 09:30
EDRI
Mehr LesenQuelle
Budgetkürzungen setzen österreichische Datenschutzbehörde außerstande: NGOs-Beschwerde bei der EU-Kommission

Budgetkürzungen setzen österreichische Datenschutzbehörde außerstande: NGOs-Beschwerde bei der EU-Kommission

Die österreichische Datenschutzbehörde sieht sich mit Budgetkürzungen konfrontiert, was zu einer Beeinträchtigung der Datenschutzfähigkeiten führt. NGOs beschweren sich bei der Europäischen Kommission über die unzureichende Finanzierung durch Österreich, was Millionen betrifft.

29. Oktober 2025 um 09:30
EDRI
Mehr LesenQuelle