Nachrichten

Tägliche Zusammenfassung aller europäischen Nachrichten zu digitalen Entwicklungen

Milliardenbetrug? Rapper beschuldigt Spotify der Manipulation

Milliardenbetrug? Rapper beschuldigt Spotify der Manipulation

Ein Rapper verklagt Spotify und behauptet, dass das Unternehmen Streams manipuliert hat, was potenziell Milliarden kosten könnte, um Drakes Musik zu bevorzugen. Die Klage behauptet, Spotify habe Bots ignoriert, die künstlich die Hörzahlen in die Höhe trieben.

4. November 2025 um 08:47
WinFuture.de
Mehr LesenQuelle
Databroker-Dateien: Alles, was Sie wissen müssen, wie Adtech-Daten die EU der Spionage aussetzen

Databroker-Dateien: Alles, was Sie wissen müssen, wie Adtech-Daten die EU der Spionage aussetzen

Brüssel sieht sich einer Sicherheitsbedrohung ausgesetzt, da Adtech-Daten die EU und die NATO der Spionage aussetzen. Kommerzielle Datensätze mit 278 Millionen Standorten, darunter EU-Beamte und NATO-Hauptquartiere, ermöglichen die Verfolgung und potenzielle Spionage.

4. November 2025 um 05:00
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Databroker Files: Targeting the EU

Databroker Files: Targeting the EU

Millionen von Mobilfunk-Standortdaten europäischer Bürger, die für Werbezwecke gesammelt wurden, werden verkauft und könnten für Spionagezwecke verwendet werden. Sogar hochrangige EU-Beamte sind möglicherweise von diesem Datenleck betroffen, was Bedenken hinsichtlich Datenschutzverstößen aufwirft.

4. November 2025 um 05:00
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Databroker Files: Datenhändler verkaufen metergenaue Standortdaten von EU-Personal

Databroker Files: Datenhändler verkaufen metergenaue Standortdaten von EU-Personal

EU-Beamte sehen sich potenziellen Spionage-Risiken ausgesetzt, da mobile Standortdaten von Millionen käuflich sind. Die für Werbezwecke gesammelten Daten ermöglichen Tracking und betreffen sogar hochrangige EU-Mitarbeiter.

4. November 2025 um 05:00
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Das niederländische Startup Source.ag sammelt 15,2 Millionen Euro ein, um die KI-Software für 300 Gewächshäuser in 18 Ländern zu skalieren

Das niederländische Startup Source.ag sammelt 15,2 Millionen Euro ein, um die KI-Software für 300 Gewächshäuser in 18 Ländern zu skalieren

Das in Amsterdam ansässige Unternehmen Source. ag hat sich in einer Serie-B-Finanzierungsrunde 15,2 Millionen Euro gesichert, um seine KI-Software für das Gewächshausmanagement zu skalieren....

3. November 2025 um 16:02
EU-Startups
Mehr LesenQuelle
Mit 800 Millionen Menschen weltweit, die mit Adipositas leben, sichert Warschaus Holi 3 Millionen Euro, um seine digitale Behandlungsplattform zu erweitern

Mit 800 Millionen Menschen weltweit, die mit Adipositas leben, sichert Warschaus Holi 3 Millionen Euro, um seine digitale Behandlungsplattform zu erweitern

Holi, ein polnisches HealthTech-Startup, hat sich 3 Millionen Euro an Seed-Finanzierung gesichert, um seine digitale Adipositas-Klinik in ganz Europa zu erweitern. Die datengesteuerte Plattform wird die süd- und osteuropäischen Märkte ins Visier nehmen und damit dem Beispiel einiger anderer finanzierter Digital-Health-Unternehmen folgen.

3. November 2025 um 13:59
EU-Startups
Mehr LesenQuelle
Diskussionspapier schlägt Alarm: Google, Meta & Co. dominieren Europas Seekabel

Diskussionspapier schlägt Alarm: Google, Meta & Co. dominieren Europas Seekabel

Brüssel sucht eine Gegenstrategie gegen die Dominanz von Big Tech über Europas Seekabel. Vier US-Unternehmen kontrollieren derzeit 71 % der Kabelkapazität, so ein neuer Bericht.

3. November 2025 um 13:11
Heise Online
Mehr LesenQuelle
Schweizer Startup-Nachahmer landet 13,8 Millionen Euro, um „Roboter zu liefern, die endlich das tun können, was Menschen tun“

Schweizer Startup-Nachahmer landet 13,8 Millionen Euro, um „Roboter zu liefern, die endlich das tun können, was Menschen tun“

Das Schweizer Robotikunternehmen mimic hat sich in einer Seed-Finanzierungsrunde 13,8 Millionen Euro gesichert, um seine KI-gestützten Roboter in verschiedenen Branchen einzusetzen. Die Investition, angeführt von Elaia, erhöht die Gesamtfinanzierung des Startups auf über 17 Millionen Euro.

3. November 2025 um 12:34
EU-Startups
Mehr LesenQuelle
Schließen Sie sich der neuen Kampagne "Denk vorwärts" an

Schließen Sie sich der neuen Kampagne "Denk vorwärts" an

Die niederländische Regierung startet die Kampagne „Denk vooruit“ und fordert die Bürger auf, sich auf Notfälle vorzubereiten, einschließlich digitaler Störungen wie Cyberangriffe. Diese Initiative stellt Ressourcen bereit, um Menschen bei potenziellen Ausfällen des Internets und der Mobilfunknetze zu helfen.

3. November 2025 um 12:12
Digitale Overheid
Mehr LesenQuelle
octonomy beschafft 20 Millionen US-Dollar zur Beschleunigung von agentenbasierter KI für komplexe Service-Workflows

octonomy beschafft 20 Millionen US-Dollar zur Beschleunigung von agentenbasierter KI für komplexe Service-Workflows

Das deutsche KI-Startup octonomy sichert sich eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 20 Millionen US-Dollar, um seine agentenbasierte KI-Plattform für komplexe Service-Workflows zu erweitern. Die Finanzierung wird die Entwicklung digitaler Mitarbeiter beschleunigen, die für die Bearbeitung technischer Support-Aufgaben konzipiert sind, dabei eine Genauigkeit von 95 % erreichen und sich innerhalb von 20 Tagen integrieren lassen.

3. November 2025 um 06:58
Tech.eu
Mehr LesenQuelle
Als ChatGPT erschien, war Gonzalo schon da: So erstellt das spanische Heer seine eigene KI

Als ChatGPT erschien, war Gonzalo schon da: So erstellt das spanische Heer seine eigene KI

Die Logistikakademie der spanischen Armee entwickelt „Gonzalo“ (GZLO), ein KI-Modell zur Unterstützung militärischer Operationen. Dieses ChatGPT-ähnliche System soll als administrativer Assistent dienen und sich auf Sicherheit und Vertraulichkeit innerhalb der Streitkräfte konzentrieren.

1. November 2025 um 11:30
Xataka
Mehr LesenQuelle
Die von Amazon angekündigten globalen Entlassungen betreffen auch Spanien: ERE für 1.200 Mitarbeiter in Madrid und Barcelona geplant

Die von Amazon angekündigten globalen Entlassungen betreffen auch Spanien: ERE für 1.200 Mitarbeiter in Madrid und Barcelona geplant

Amazon streicht im Rahmen seiner globalen Umstrukturierung 1. 200 Arbeitsplätze in Madrid und Barcelona....

31. Oktober 2025 um 16:27
Xataka
Mehr LesenQuelle
Das in Paris ansässige Unternehmen Altrove sammelt 10 Millionen US-Dollar ein, um KI-gestützte Alternativen zu kritischen Materialien zu beschleunigen

Das in Paris ansässige Unternehmen Altrove sammelt 10 Millionen US-Dollar ein, um KI-gestützte Alternativen zu kritischen Materialien zu beschleunigen

Das Pariser Deeptech-Startup Altrove hat sich 10 Millionen US-Dollar in einer Seed-Finanzierungsrunde gesichert, um seine KI-designten Materialien zu skalieren und die Abhängigkeit von kritischen importierten Ressourcen zu verringern. Die Finanzierung wird es Altrove ermöglichen, Labore zu erweitern und das Team zu vergrößern, mit dem Ziel, innerhalb von zwei Jahren eine Produktion im industriellen Maßstab zu erreichen.

31. Oktober 2025 um 16:01
Tech.eu
Mehr LesenQuelle
Neue irische Datenschutzbeauftragte: Menschenrechtsorganisation reicht Beschwerde bei EU-Kommission ein

Neue irische Datenschutzbeauftragte: Menschenrechtsorganisation reicht Beschwerde bei EU-Kommission ein

Der irische Rat für Bürgerrechte reichte bei der EU-Kommission eine formelle Beschwerde bezüglich der Ernennung von Niamh Sweeney zur irischen Datenschutzbeauftragten ein. Die Menschenrechtsorganisation behauptet, dass ihre frühere Rolle als Meta-Lobbyistin die Unabhängigkeit der Datenschutzbehörde gefährdet.

31. Oktober 2025 um 14:57
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
KI-Gesetz: Verzögert sich die KI-Regulierung?

KI-Gesetz: Verzögert sich die KI-Regulierung?

Die Umsetzung des KI-Gesetzes der EU, dessen Kernpunkte für August 2026 geplant sind, könnte sich aufgrund fehlender Standards verzögern, was Forderungen der Industrie nach einer Verschiebung auslöst. Organisationen wie European Digital Rights (EDRi) warnen davor, dennoch erscheint eine Verzögerung zunehmend wahrscheinlich.

31. Oktober 2025 um 13:35
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
Sehen Sie sich den Verweisbaum Cybersicherheitsgesetz an

Sehen Sie sich den Verweisbaum Cybersicherheitsgesetz an

Brüssel hat den „Doorverwijsboom“ für Organisationen im Rahmen des Cyberbeveiligingswet (Cbw) gestartet, um die Meldung von Vorfällen und die Unterstützung zu optimieren. Die Ressource bietet branchenspezifische Anleitungen, CSIRT-Kontaktinformationen und Links zu zehn obligatorischen Sicherheitsmaßnahmen.

31. Oktober 2025 um 13:21
Digitale Overheid
Mehr LesenQuelle
Sorge vor US-Sanktionen: Internationaler Strafgerichtshof kickt Microsoft aus seiner Verwaltung

Sorge vor US-Sanktionen: Internationaler Strafgerichtshof kickt Microsoft aus seiner Verwaltung

Der Internationale Strafgerichtshof verabschiedet sich von Microsoft und wechselt zu openDesk, einer Open-Source-Office-Suite, die vom deutschen Zentrum für digitale Souveränität entwickelt wurde. Dieser Wechsel folgt auf ein Problem beim E-Mail-Zugriff und wirft Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von US-Technologie auf.

31. Oktober 2025 um 12:07
netzpolitik.org
Mehr LesenQuelle
EU-Startups Podcast | Episode 142: Julio Martinez, Mitbegründer und CEO von Abacum

EU-Startups Podcast | Episode 142: Julio Martinez, Mitbegründer und CEO von Abacum

Das spanische Fintech-Startup Abacum, geführt von CEO Julio Martinez, rationalisiert Finanzoperationen mit seiner KI-gestützten Plattform für CFOs. Das Unternehmen, das Hunderte von mittelständischen Unternehmen in 31 Ländern bedient, hat bisher 105 Millionen US-Dollar eingesammelt.

31. Oktober 2025 um 11:00
EU-Startups
Mehr LesenQuelle
EZB: Pilotprojekt für digitalen Euro könnte 2027 beginnen, sobald die Gesetzgebung verabschiedet wurde

EZB: Pilotprojekt für digitalen Euro könnte 2027 beginnen, sobald die Gesetzgebung verabschiedet wurde

Die Europäische Zentralbank plant ein Pilotprogramm für den digitalen Euro, das Mitte 2027 startet, sofern die Gesetzgebung 2026 verabschiedet wird. Die Ausgabe der digitalen Währung könnte 2029 erfolgen.

31. Oktober 2025 um 10:01
Silicon Republic
Mehr LesenQuelle
Treffen Sie den 18-jährigen Gründer hinter drei Top-100-KI-gestützten Apps – und einer 100-Stunden-Arbeitswoche

Treffen Sie den 18-jährigen Gründer hinter drei Top-100-KI-gestützten Apps – und einer 100-Stunden-Arbeitswoche

Im Alter von 18 Jahren entwickelte Robert Mukhametov, ansässig in Zypern, drei KI-gestützte Apps, die ohne Fremdfinanzierung jeweils in den Top 100 des App Stores rangierten. Seine erste App, CalSnap, verwendet KI, um Benutzern bei der Verfolgung von Kalorien zu helfen, indem sie ihre Mahlzeiten fotografieren, ein Erfolg, der durch Bootstrapping erreicht wurde.

31. Oktober 2025 um 10:00
Tech.eu
Mehr LesenQuelle